Keine Filterergebnisse gefunden
Leider konnten keine Filterergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
Leider konnten keine Filterergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
ASF-Erklärung, Israel, Presse
ASF-Erklärung zu den terroristischen Angriffen auf Israel, antisemitische Hetze gegen jüdisches Leben in Deutschland und konkrete Solidarität.
ASF-Weggefährt*innen, Norwegen
Am 14. Juli verstarb der frühere Bischof der Norwegischen Kirche im Alter von 99 Jahren in Oslo; am 28. Dezember dieses Jahres wäre er 100 Jahre geworden.
Zu seiner Beerdigung kamen viele Trauernde, nahezu alle 700 Sitzplätze der Kirche im Osloer Stadtteil Ris waren besetzt.
Georg Hille war trotz seiner kleinen Statur ein für Norwegen …
#meinfijerhalten, Presse
An freiwilligem Engagement, ob im Freiwilligen Internationalen Jahr (FIJ), dem FSJ oder dem Bundesfreiwilligendienst wird seit längerem gespart. Trotz der hohen Inflation stiegen die Fördersätze Jahre lang kaum. Nun bedrohten massive Kürzungspläne der Bundesregierung gerade kleinere Freiwilligenorganisationen in der Existenz. Dank eines breiten …
Aus dem Freiwilligenalltag
Laurenz Schmitz war bis August 2023 Freiwilliger in Jerusalem, lesen Sie hier Auszüge aus seinem Projektbericht.
Aufzeichnung vom 25.10.2023 jetzt verfügbar
Bis zum Februar 2022 erscheint die Ukraine für die Bevölkerung Westeuropas als eine kaum beachtenswerte Nation. Nach 18 Monaten vollumfänglicher russischer Angriffskrieg auf das Land, hat sich dies geändert. Täglich steht die Ukraine im Fokus der internationalen Berichterstattung. Jedoch ist …
9. November, Israel
Wir gedenken der Opfer der Pogrome und des aktuellen Terrors gegen Israel. Wir bitten um Orientierung und Stärkung, um dem Antisemitismus unter uns zu widerstehen.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, die Evangelische Akademie zu Berlin und die Französische Kirche Berlin laden ein zu einem Gedenkgottesdienst.
9. November 2023 19:00
Französische …
ASF-Geschichte(n)
Heute vor 125 Jahren wurde Lothar Kreyssig geboren. Aus dem zunächst überzeugen Nationalkonservativen entwickelte sich ein entschiedener NS-Gegner, Gerechter unter den Völkern und Mitbegründer von Aktion Sühnezeichen und weiterer Initiativen wie Brot für die Welt und MISEREOR. Für Joachim Garstecki ein „visionärer …
Sinti*zze gedenken in Auschwitz
„Als ich in Birkenau war, habe ich an meine Oma gedacht, ich habe sie mir dort vorgestellt. Ich war traurig und wütend. Wenn wir uns heute verleugnen, geben wir den Nazis recht. Dann verraten wir unsere Großeltern, die Auschwitz überlebt haben.“ So beschreibt eine Sintezza ihre Gefühle und Gedanken bei einer Gedenkfahrt in die Gedenkstätte …
Der Angriff der Hamas auf Israel ist menschenverachtend, der Hass im Netz und auf der Straße gegen jüdisches Leben erschreckend. ASF steht an der Seite der Menschen in Israel und der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. ASF ruft zu Solidaritätsaktionen in Berlin und anderswo auf.
Israel, Presse
Die ASF-Geschäftsführerin Jutta Weduwen im Interview zu den Folgen der Terrorwelle gegen Israel für unsere Partner*innen und Freiwilligen, die vorerst ihren Freiwilligendienst im Land unterbrechen müssen sowie über eine klare Haltung zu antisemitischen Reaktionen in Deutschland und anderswo.
Wie erleben die ASF-Freiwilligen in Israel die aktuellen Angriffe auf das Land? Sie sind erst seit einem Monat im Land und müssen nun vorerst ihren Freiwilligendienst unterbrechen, um aus Sicherheitsgründen nach Deutschland zurückzukehren. Warum haben sie sich für Israel und ASF entschieden? Wie gehen sie mit der Situation um und worauf hoffen …
Israel, Presse
Am 26. April 1978 wurde in Nablus ein Anschlag auf einen Bus mit einer Gruppe von ASF-Freiwilligen verübt. Susanne Zahn und Christoph Gaede kommen dabei ums Leben. Eine tiefe Zäsur für die ASF-Friedensdienste in Israel.
Jahresthema, Krieg gegen die Ukraine
Ein digitales Mitgliedertreffen hat vergangenen Sonntag über den thematischen Schwerpunkt der nächsten beiden Jahre diskutiert und abgestimmt. „Krieg und seine Folgen“ bildet demnächst den Schwerpunkt der ASF-Jahrestagung und anderer Veranstaltungen und Seminare in den Jahren 2024 und 2025.
Ist irgendetwas anders auf dieser Seite? Ja, ASF hat seit September nun auch die Website in neuen Farben, Formen und Schriften gestaltet. Wie bereits unsere Zeitschrift „zeichen“ und der Jahresbericht wird nun auch dieser Auftritt frischer, ansprechender und leichter zu überblicken sein. Das hoffen wir jedenfalls und freuen uns über …
Die Aiwanger-Affäre wirft grundlegende Fragen darüber auf, wie wir mit historischer Verantwortung als Gesellschaft, aber auch persönlich umgehen. Statement der ASF-Vorsitzenden Ilse Junkermann und der ASF-Geschäftsführerin Jutta Weduwen.
Aus dem Freiwilligenalltag
Wenn es Herbst wird, wechseln in jedem Jahr die Freiwilligen-Jahrgänge: Während die einen Freiwilligen nach 12 Monaten Friedensdienst in ihrer Freiwilligenstelle alles zum letzten Mal machen, ihre Lieblingsplätze aufsuchen und Erinnerungsstücke packen, freuen sich die neuen Freiwilligen auf ihr Jahr #mitASF im Ausland. Parallel können sich …
Sommerlager
Auch in diesem Sommer haben sich europaweit internationale Gruppen #mitASF ehrenamtlich engagiert: Sie pflegten jüdische Friedhöfe in Polen, Ungarn oder Litauen oder sie legten die Fundamente einer zerstörten Synagoge im lettischen Višķi frei.
Aus dem Freiwilligenalltag
Laurenz kommt aus Essen, ist 19 Jahre und lebte bis September als ASF-Freiwilliger in Jerusalem. Dort begleitete er Überlebende der Shoah und arbeitete in der Gedenkstätte Yad Vashem. Laurenz bekam vom Reporter Christian Dassel Besuch auf dessen WDR-Bustour durch Israel.
ASF-Jubiläum
In drei Jahrzehnten haben sich mehr als 300 junge Deutsche mit ASF in Tschechien für Aussöhnung, Frieden und Verständigung eingesetzt. In vielfältigen Projekten engagieren sich die jungen Freiwilligen landesweit, unter anderem an Gedenkorten wie in Theresienstadt, in Museen, NGOs und sozialen Einrichtungen. Das wurde in Prag gefeiert und erinnert.
…
Kirchentag
Der Kirchentag ist ein Ort der internationalen Begegnung und für ASF immer wieder ein schöner Anlass mit ehemaligen Freiwilligen, Weggefährt*innen und Unterstützter*innen aus den Kirchen, Politik und Zivilgesellschaft ins Gespräch zu kommen. Nach zahlreichen guten Veranstaltungen und Gesprächen am ASF-Stand auf dem Markt der Möglichkeiten …
ASF-Jubiläum
„60 Jahre ASF in Belgien…was geht euch durch den Kopf?“ Das war eine der Fragen, die bei der Jubiläumsfeier am 23. Juni in der Deutschen Botschaft in Brüssel den Gästen gestellt wurde. Neben den aktuellen Freiwilligen und Projektpartner*innen sind auch viele ehemalige Freiwillige sind Brüssel gekommen, um sich gemeinsam zu erinnern und …
Jahrestagung
Dass Mensch vor Antisemitismus wohl nur auf dem Mond sicher sein kann, in unserer Gegenwart aber immer wieder mit neuen alten Formen der Judenfeindschaft konfrontiert ist, dieser Ausspruch geht auf Hannah Ahrendt zurück und ist eine belastende Lebensrealität für Jüdinnen*Juden weltweit. Für ASF war und ist diese Frage zentral – als Konsequenz …
Krieg gegen die Ukraine
„Unsere Arbeit, unser Umfeld und die gesamte Gesellschaft haben sich seit dem 24. Februar 2022 verändert und ändern sich immer weiter“ – dies haben wir von allen Gesprächspartner*innen gehört, die wir vom 6. bis 9. April in Odesa getroffen haben. Wir wollten mit unserem Besuch unsere Verbundenheit und Unterstützung ausdrücken und uns …
Krieg gegen die Ukraine, Presse
Ein Jahr seit der Ausweitung des russischen Angriffes auf die ganze Ukraine: Die brutale Aggression gegen ein friedliches Nachbarland mitten in Europa erschüttert. Gerade weil die Gewalt anhält, weil es zu immer neuen Kriegsverbrechen, Zerstörungen und Opfern kommt, ist mehr denn je unsere Aufmerksamkeit, Empathie und konkrete Unterstützung …
Erstmals gedachte der Deutsche Bundestag am 27. Januar in seiner Gedenkstunde an die queeren NS-Verfolgten. Zu dieser Gedenkstunde kam es erst nach hartnäckigen Protesten aus der Zivilgesellschaft. Mehrere ASF-Weggefährt*innen waren Teil dieser Gedenkstunde.