Keine Filterergebnisse gefunden
Leider konnten keine Filterergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
Leider konnten keine Filterergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
Beispielkategorie 1
Die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg nahm am 8. Mai an einer Fahrradtour zum 80. Jahrestag der Kapitulation teil, organisiert vom Museum Karlshorst.
Beispielkategorie 1
Am 19. Juni besuchte die Freiburger Regionalgruppe gemeinsam mit der Ortsgruppe der Jusos das neue Dokumentationszentrum Nationalsozialismus in Freiburg.a
Israel
Der ASF-Landesbeauftragte für Israel berichtet über die aktuelle Situation im Land und wie er die letzten Tage in Jerusalem mit seiner Familie erlebte.
ASF-Geschichte(n), Norwegen
Bereits ein Jahr nach der Gründung von Aktion Sühnezeichen folgten junge Freiwillige dem Aufruf zur aktiven Umkehr und Erinnerung an die NS-Verbrechen. Sie gingen für ein Jahr nach Norwegen. Eine erste Gruppe junger Freiwilliger aus Deutschland baute ein Heimgebäude für Kinder mit Behinderung in Borkenes bei Harstad. Ein Jahr später folgte…
ASF-Geschichte(n), Aus dem Freiwilligenalltag
Seit über 20 Jahren kommen jeden September unsere Freiwilligen zur Vorbereitung auf ihre Ausreise ins Ausland an diesen grünen verwunschenen Ort im Südosten von Berlin. Ein Ort voller Erinnerungen, nicht nur unserer Freiwilligen. Die Jugendbegegnungsstätte hat nun ihren 100. Geburtstag begangen, seit 21 Jahren kommen ASF-Freiwillige vor …
Aus dem Freiwilligenalltag, Patenschaft, Spenden und Fördern
Ein Gespräch mit Donata Gries, die schon 30 Patenschaften für ASF-Freiwillige übernommen hat: Warum unterstützt sie dieses Engagement? Was erfährt sie als Patin von den Freiwilligen? Was zeichnet in ihren Augen einen Freiwilligendienst aus?
Christlich-jüdischer Dialog, Predigthilfe
Die Theologin Britta Möhring ist mit dem diesjährigen Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext ausgezeichnet worden. Ihre Predigt zum Israelsonntag am 4. August 2024 sei eine Einladung, das prophetische Hoffnungswort „Gott ist mit euch“ (Sacharja 8) mit heutiger Wirklichkeit zu verbinden, „ohne es zu vereinnahmen oder zu …
ASF-Geschichte(n), ASF-Weggefährt*innen, Erinnerungskultur
Mit der Umbenennung in Betty-Katz-Straße endet der jahrzehntelange Streit um die Berliner Treitschkestraße. ASF setzte sich seit langem schon für einen anderen Namen ein.
Erinnerungskultur, Jahrestagung, Krieg und Frieden
Wie können Kriege enden? Was ist ein gerechter Frieden? Warum gibt es heute keinen Tag ohne Krieg auf der Welt? Wie die Wunden des Krieges heilen, wie an die Opfer und Täter*innen erinnern? Welche Rolle spielen dabei internationale Kooperation und die europäische Integration? Dazu diskutierten über 150 Menschen auf der ASF-Jahrestagung in …
ASF-Weggefährt*innen, Zivilcourage und Widerstand
Wir trauern um Margot Friedländer. Wir denken dankbar an ihr unermüdliches Engagement als Zeitzeugin und Weggefährtin, die viele verschiedene ASF-Gruppen über Jahre hinweg immer wieder empfing. Ihre freundliche, aber klare Stimme gegen Antisemitismus, Rassismus und neue alte Nazis wird fehlen. Ihr „Seid Menschen“ wird bleiben. …
ASF-Geschichte(n), Israel
Am 12. Mai wird das sechzigjährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland begangen. Vier Jahre vor deutschen Diplomaten waren bereits ASF-Freiwillige in das Land eingeladen worden. Bis heute engagieren sie sich für Shoah-Überlebende, Menschen mit Behinderungen und an Gedenkorten wie Yad Vashem. Im September …
ASF-Erklärung, Erinnerungskultur, Presse
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa stellen sich Fragen von Erinnerung, Krieg und Frieden in aller Dringlichkeit. Aktiv zu erinnern heißt, sich unser Gegenwart bewusst zu stellen. Wir stehen an der Seite aller, die sich für Erinnerung, Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Deswegen ist es richtig, das Gedenken ohne …
Kirchentag, Regionalgruppen - Veranstaltungen
Ehemalige, aktuelle und vor allem hoffentlich viele neue Freiwillige trafen sich #mitASF auf dem Kirchentag in Hannover. Bei Gesprächen mit Menschen aus Kirchen, Politik und Zivilgesellschaft zeigte sich: Fragen des kritischen Erinnerns, des Gerechten Friedens in der Welt und des demokratischen Widerstandes gegen den Rechtsruck sind aktueller …
In eigener Sache
ASF im Jahr 2024: Aktivitäten, Menschen, Zahlen
Unser Jahresbericht informiert Sie und Euch über unsere Aktivitäten im vergangenen Jahr und die Verwendung Ihrer und Eurer Spenden und Förderungen.
Erinnerungskultur, Zivilcourage und Widerstand
Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg ermordet. Sein Denken, Glauben und Handeln prägte den Weg zur Gründung von ASF und prägen unsere Arbeit bis heute.
Regionalgruppen - Veranstaltungen
In Göttingen fand vom 28. bis 30. März das Treffen der Regionalgruppensprecher*innen von ASF statt.
ASF-Weggefährt*innen, Israel
Kürzlich wurde Michael Krupp mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. In seiner Rede erinnerte der deutsche Botschafter in Israel, Steffen Seibert, auch an Krupps Wirken in den 1970er-Jahren für Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Israel. Für mich war das Anlass, ihn in seinem Haus in En Karem zu besuchen, um mehr über diese Zeit zu …
Aus dem Freiwilligenalltag, Spenden und Fördern, USA
Ein Freiwilligenbericht zur Osterzeit
In einer aus den Fugen geratenen Welt gibt es immer noch menschliche Beispiele, die Mut machen – über Grenzen und Ozeane hinweg. Wie der Widerstand von Shoah-Überlebenden in Skokie, die 1977 einen Neonazi-Marsch durch ihre Gemeinde verhinderten und als Reaktion darauf ein …
ASF auf Erkundung
Im Frühjahr 2025 geht ASF gleich zweimal mit Martin Baumgärtel auf Erkundung.
In eigener Sache
Unsere Zeit ist voller Umbrüche. Auch ASF ist einerseits von globalen Krisen wie den Kriegen in Ukraine und Israel oder der gestiegenen Inflation betroffen und setzt sich andererseits mit den internationalen Partner*innen umso mehr für Erinnerung und Solidarität über Grenzen hinweg ein. Hier ein Überblick, was wir 2025 vorhaben, was sich …
ASF-Weggefährt*innen, Erinnerungskultur
Die Shoah-Überlebende und antifaschistische Aktivistin Peggy Parnass ist in Hamburg mit 97 Jahren gestorben. Sie setzte sich mit aller Kraft für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen, die Rechte queerer Menschen und für Solidarität ein. ASF-Freiwillige begleiteten sie beim Partnerprojekt „Psychosoziale Arbeit mit Verfolgten“.
Erinnerungskultur, Sommerlager
Auch in diesem Sommer bietet ASF ein vielseitiges Programm an Sommerlager an. Teilnehmende ab 18 Jahren können in die jüdische Geschichte eintauchen und sich aktiv mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. An bedeutsamen Gedenkstätten, kleinen Gedenkorten und jüdischen Friedhöfen in ganz Europa bieten Sommerlager die …
Klare Kante gegen Rechts, Presse
Offener Brief von 200 Organisation und Einzelpersonen an die Unionsfraktion erinnert an Zivilgesellschaft als wesentlichen Bestandteil von Demokratie. Kleine Bundestagsanfrage stellt engagierte Zivilgesellschaft unter Generalverdacht und übernimmt rechtspopulistische Argumentationsmuster.
Krieg gegen die Ukraine
Dritter Jahrestag der russischen Aggression gegen die Ukraine. Vor drei Jahren organisierten ehemalige Freiwillige und Mitarbeitende von ASF mit weiteren Ehrenamtlichen spontan eine erste humanitäre Lieferung. Seitdem unterstützt der BerlinOdessaExpress NS-Überlebende, Familien, Roma*-Communities und vor dem Krieg geflüchtete Menschen.
27. Januar, Erinnerungskultur, Regionalgruppen - Veranstaltungen
Die Regionalgruppe Mittelhessen beteiligte sich am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am Gedenken und aktiven Erinnern.
Kampagne, Klare Kante gegen Rechts, Kundgebung
38.000 Menschen haben in Berlin gezeigt, wie wichtig es ist mutig, menschlich, miteinander für eine bessere Zukunft einzustehen. Und bundesweit fanden viele weitere Protestaktionen statt. #mitASF waren dabei viele Freiwillige, Mitglieder und Partnerorganisationen unterwegs. Die Kampagne „Deine Stimme für Demokratie und …
ASF-Geschichte(n), ASF-Weggefährt*innen, Polen, Sommerlager
21. Juni 1949 – 6. Dezember 2024
27. Januar, Erinnerungskultur, Krieg gegen die Ukraine
Es ist bezeichnend, dass die Mehrheit mit den Stimmen der AfD-Fraktion unmittelbar nach der Gedenkstunde mit dem Zeitzeugen Roman Schwarzman im Deutschen Bundestag zustande kam, der just vor den Rechtsextremen gewarnt hatte. Andere Überlebende gaben in Reaktion ihr Bundesverdienstkreuz zurück. Sie sind für einen solchen Schlussstrich nicht zu…
9. November, Erinnerungskultur, Regionalgruppen - Veranstaltungen, Spenden
Nach jahrelangem Engagement konnte die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg Ende November erfolgreich neue Stolpersteine verlegen.
27. Januar, Erinnerungskultur, Klare Kante gegen Rechts, Presse
Pressemitteilung zum 27. Januar – mit einem Kommentar des Schriftstellers und ASF-Kurators Saša Stanišić
27. Januar
Der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus fällt in eine Zeit, die Gedenkstätten und Gedenkorte in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen und Unwägbarkeiten stellt. Die bundesweite Kampagne „#GeradeJetzt“ nimmt diesen zum Anlass, um in den Sozialen Medien die Relevanz der Erinnerung an die Verbrechen der …
Die Traumata des 7. Oktober treffen Überlebende der Shoah besonders. Auch unter dem Kriegszustand mit Raketenalarm und drohender Isolation leiden sie besonders. Unsere Freiwilligen können sie nach wie vor nicht besuchen. Umso wichtiger sind persönliche Begegnungen wie jüngst in der Jerusalemer ASF-Bildungsstätte Beit Ben Yehuda.
Kampagne, Klare Kante gegen Rechts
ASF und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R)setzen ihre vor den Europawahlen im vergangenen Jahr gestartete Kampagne fort. Vor den Bundestagswahlen fordern sie mit zahlreichen Partnerorganisationen aus Zivilgesellschaft und Kirchen dazu, nicht nur wählen zu gehen, sondern sich angesichts des Rechtsrucks aktiv …
Patenschaft, Spenden
Unsere Freiwilligen engagieren sich für Erinnerung, Verständigung und Solidarität – über Grenzen hinweg. Dieses Engagement könnt ihr verschenken! Für andere, für euch selbst und für die Menschen, die unsere Freiwilligen in elf Ländern begleiten und unterstützen!
#meinfijerhalten, Aus dem Freiwilligenalltag, Kampagne
Der 5. Dezember ist Tag des Ehrenamtes. Der ehemalige ASF-Freiwillige Karlo Wieseler war mit weiteren Engagierten ins Kanzleramt eingeladen: Er erzählte dem Bundeskanzler von seinen Erfahrungen mit Überlebenden in Chicago und forderte eine bessere Unterstützung von freiwilligem Engagement durch die Politik, damit so ein prägendes …
ASF-Seminarreise, Oświęcim, Sinti*zze gedenken in Auschwitz
Zehn Nachkomm*innen von Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau sprechen über das Leid und die Widerstandskraft ihrer Vorfahr*innen. Sie berichten, wie ihre Familien und persönlichen Lebenswege von dieser Geschichte geprägt wurden und wie sie sich heute für die Erinnerung, Anerkennung und gegen Diskriminierung einsetzen.
In eigener Sache, Klare Kante gegen Rechts
Zu lange ist die Social Media-Plattform X (früher Twitter) unter ihrem neuen Besitzer Elon Musk immer mehr zu einem Ort von Hass, Falschinformationen, Abwertung und Drohungen geworden. Diese richten sich auch und gerade gegen Minderheiten und in erinnerungskulturellen Fragen gegen die Erinnerung an die Shoah und ihre Opfer.
Krieg gegen die Ukraine
„Dass ihr zu uns nach Odesa kommt, stärkt uns so darin, jeden Tag weiter zu machen“ – das sagte uns die Geschäftsführerin Natalja Vegrian unserer Partnerorganisation „Winds of Change“, nachdem wir mit unserem Hilfstransport angekommen sind. Dabei ist es vielmehr der unermüdliche Einsatz ihres Teams – trotz wiederkehrendem …
ASF-Seminarreise, Regionalgruppen - Veranstaltungen
Ende Oktober fand das herbstliche Treffen der Regionalgruppen in Hirschluch statt.
9. November, Erinnerungskultur, Regionalgruppen - Veranstaltungen
In der Regionalgruppe Dresden fand zum Gedenken an die Pogrome von 1938 eine Putzaktion mehrerer Stolpersteine statt.
Auch in diesem Sommer tauchten über 140 internationale Teilnehmende der ASF-Sommerlager im Alter von 18 bis 75 Jahren tief in die jüdische Geschichte ein und setzten sich auch mit der Zeit des Nationalsozialismus intensiv auseinander. An bedeutsamen Gedenkstätten, kleinen Gedenkorten und jüdischen Friedhöfen in ganz Europa fanden sie …
ASF unterstützt mit Partnerorganisationen im Netzwerk Israel die israelische Zivilgesellschaft, die auch nach einem Jahr seit den Terrorangriffen vom 7. Oktober und im fortgesetzten Kriegszustand unter größtem Druck konkrete Hilfe für alle Menschen im Land leistet. Entgegen aller Rückschläge und dem grassierenden Antisemitismus arbeitet …
Klare Kante gegen Rechts, Sommerlager
Im Sommer 1992 erschütterte ein rassistisches Pogrom den Stadtteil Rostock-Lichtenhagen und wurde zum traurigen Symbol für die Rückkehr rechtsextremer Gewalt im kürzlich vereinigten Deutschland. Drei Jahrzehnten später, im September 2024, trafen sich zehn junge Menschen aus ganz Europa zu einem Sommerlager: Sie setzten sich mit Verlauf, …
Aus dem Freiwilligenalltag, Norwegen
Fenna Marie war bis August 2024 Freiwillige in Oslo. Sie berichtet von ihrem Friedensdienst und dem Arbeitsalltag in einem jüdischen Altersheim.
Aus dem Freiwilligenalltag
Jedes Jahr wieder erfasst ASF das Hirschluchfieber! Unsere neuen Freiwilligen reisten Anfang September #mitASF in ihre Länder in Europa und den USA, um sich für ein Jahr in einem Friedensdienst zu engagieren. Doch davor kamen die 130 Freiwilligen aus ganz Deutschland in einem kleinen Örtchen südöstlich von Berlin zusammen, um sich gemeinsam…
Kampagne, Klare Kante gegen Rechts, Presse
Stellungnahme von BAG+KR und ASF zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAGKR) sind über das Ergebnis der Wahlen in Sachsen und Thüringen bestürzt, auch wenn sie abzusehen waren. Dagegen gilt es, die Stimmen zu stärken, die …
Oświęcim, Polen, Presse
Britta Ernst wird von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) in den Stiftungsrat der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz (IJBS) berufen. Die SPD-Politikerin und ehemalige Bildungsministerin der Länder Brandenburg und Schleswig-Holstein berät künftig die IJBS hinsichtlich ihrer pädagogischen und thematischen …
Digitale Infoveranstaltung
Du interessierst Dich für einen einjährigen Freiwilligendienst im Ausland? Bei unserer digitalen Infoveranstaltung erfährst Du Hintergrundinformationen und kannst Deine Fragen stellen. Bitte melde dich dafür an (Link zur Anmeldung unten).
Klare Kante gegen Rechts
Wisst ihr noch? Am 3. Februar in Berlin bei unserer Demo, was waren wir viele: 300.000 Menschen gegen Rassismus und Rechtsextremismus, für Demokratie und eine offene Gesellschaft. Und wer stand damals auf der Bühne und hat uns Mut
gemacht? Unter anderem Fatuma Musa Afra aus Brandenburg, Jakob Springfeld aus Sachsen und Lena Grundmann von…
Aus dem Freiwilligenalltag, Polen
ASF-Freiwilliger Jakob Schupp ist mitten im heutigen Alltagsleben auf den Spuren eines der schwersten NS-Massaker an Zivilist*innen. Er läuft durch den Warschauer Stadtteil Wola. Hier lebt er seit einem knappen Jahr und hier wurden vor 80 Jahren zehntausende Anwohner*innen umgebracht.
Patenschaft, Spenden
Seit September sind wieder rund 140 Freiwillige in ihren einjährigen internationalen Friedensdienst mit Aktion Sühnezeichen gestartet: Sie engagieren sich nun schon seit mehreren Monaten in unterschiedlichen sozialen und bildungspolitischen Projekten. Unsere Freiwilligen setzen sich im Kleinen, dafür aber konkret und wirksam für Erinnerung, …
#meinfijerhalten, Kampagne
ASF engagiert sich in der Kampagne #GeradeJetztFuerAlle. Denn im Bundeshaushalt drohen starke Kürzungen bei Demokratieprojekten und Freiwilligendiensten. Nach breiten Protesten hat das Kabinett den schlimmsten Kahlschlag abgeblasen, doch weiterhin sind im Bundestag noch Einsparungen möglich, weil im Haushalt noch Löcher zu stopfen sind. Und …
Erinnerungskultur, USA
Ein Freiwilligendienst #mitASF wirkt manchmal weit über das eine Jahr hinaus, wie die Geschichte von Jan Schultheiss und der Familie Becker zeigt: 25 Jahre, nachdem sie sich in Jans Freiwilligenjahr in den USA begegneten und Freundschaft schlossen, gibt es nun Stolpersteine für Dorothea, Wilhelm und Marian Becker: Dort, von wo sie vor 87 …
Kampagne, Klare Kante gegen Rechts, Presse
180 Organisationen schreiben offenen Brief an Bundeskanzler und Abgeordnete: Demokratische Zivilgesellschaft nicht wegkürzen!
Israel, Kampagne
ASF schließt sich dem neu gegründeten „Netzwerk Israel“ an, um die Terroropfer und ihre Angehörigen, Shoah-Überlebende und andere besonders leidtragenden Gruppen im Land ganz konkret zu unterstützen. Zudem fördert das Netzwerk gerade in dieser immens angespannten Situation Initiativen, die sich im Land für jüdisch-arabische …
ASF-Seminarreise, Erinnerungskultur, Tschechien
Vom 17. bis 20. Juni 2024 fand eine gemeinsame Studienreise nach Brno für 25 pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen aus Tschechien, Polen und Deutschland statt. Ziel dieser Reise war eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Verfolgung von Sinti und Roma sowie dem NS-Völkermord (Porajmos). Die Teilnehmenden sollten Wissen über die …
Niederlande, Regionalgruppen - Veranstaltungen
In der Regionalgruppe Münster fand Anfang Juni ein Zeitzeuginnengespräch mit Rozette Kats statt, die als jüdisches Kind die Shoah überlebte.
Aus dem Freiwilligenalltag
In jedem Frühjahr kommen die aktuellen Freiwilligengruppen von ASF in ihren Ländern auf Seminaren zusammen, um zur „Halbzeit“ ihres Freiwilligenjahres ihr bisheriges Engagement zu reflektieren, auf die kommenden Monate ihres Friedensdienstes zu blicken und bei Führungen und Workshops mehr über die Geschichte des Landes zu lernen.
Kampagne, Klare Kante gegen Rechts
Wir halten Augen, Ohren, Türen und Herzen offen. Für eine friedliche Gesellschaft – unter diesem Motto fordern viele zivilgesellschaftliche Initiativen und auch ASF, dass die Bundesregierung nicht am falschen Ende spart, sondern die Förderung von demokratischer Bildung für eine starke lebendige Zivilgesellschaft ausbaut. Denn während an …
ASF-Erklärung, Kampagne, Presse
Kampagne von ASF und Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus gestartet
Kampagne, Klare Kante gegen Rechts
2024 ist ein Superwahljahr. Es finden Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen statt: Auf allen diesen Ebenen drohen Stimmengewinne für Rechtsextreme. ASF und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus rufen deshalb dazu auf, wählen zu gehen: um unsere Zukunft anzupacken anstatt uns in eine falsche Vergangenheit zu flüchten.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Terrorangriffe gegen Israel und ein weiterer Gaza-Krieg – und viele weitere gewaltsame Konflikte weltweit: Wie schauen wir von hier auf diese Kriegsgewalt? Wie verstehen wir die Konflikte und was haben sie mit unserer Geschichte und Gegenwart zu tun? Wie gehen wir mit den betroffenen Menschen um, welche…
Klare Kante gegen Rechts, Kundgebung
Demonstration in Berlin am 8. Juni 2024
ASF-Seminarreise
Die ASF-Studienreise soll einer Gruppe von 15 Mitgliedern und Freund*innen von ASF die Möglichkeit geben, sich historisch zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die erste Studienreise hat Dresden zum Ziel.
Jahrestagung
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Terrorangriffe gegen Israel und ein weiterer Gaza-Krieg – und viele weitere gewaltsame Konflikte weltweit: Wie schauen wir von hier auf diese Kriegsgewalt? Wie verstehen wir die Konflikte und was haben sie mit unserer Geschichte und Gegenwart zu tun? Wie gehen wir mit den betroffenen Menschen um, welche…
Krieg gegen die Ukraine
51 Gedenkstätten, Stiftungen und Erinnerungsinitiativen leisten humanitäre Hilfe für NS-Überlebende und ihre Familien. Auch ASF und die Hilfsinitiative BerlinOdessaExpress bringen sich im Netzwerk ein.
Ausstellung, Oświęcim, Polen
1944 fotografierten Häftlinge heimlich das Morden in Auschwitz. Gerhard Richter hat diese Aufnahmen in seiner Serie „Birkenau“ verarbeitet. Die Bilder sind künftig dauerhaft in einem Ausstellungspavillon auf dem Gelände der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim zu sehen. Die Werke werfen Fragen auf, ob und wenn ja,…
ASF-Erklärung, Krieg gegen die Ukraine
Ein friedliches Land, von dem keine Bedrohung ausgeht, darf nicht mit purer Gewalt unterdrückt und zerstört werden. Die Menschen in der Ukraine wollen in Frieden und Freiheit leben.
ASF-Statement zum 2. Jahrestag der vollen Invasion Russlands gegen die Ukraine.
ASF-Geschichte(n), Zivilcourage und Widerstand
„Wenn etwas nicht unmöglich ist, dann muss es einen Weg geben!“ Mit dieser Lebenseinstellung schrieb Sir Nicholas ‚Nicky‘ Winton Geschichte, als er im Dezember 1938 669 Kinder vor den Nazis rettete. Anlässlich des Kinostarts seiner filmischen Biographie verlosen wir bundesweit Tickets.
Klare Kante gegen Rechts, Kundgebung
ASF unterstützt die aktuellen Demonstrationen und beteiligt sich am Bündnis Hand in Hand: gegen rechtsextreme Hetze und Gewalt, für eine offene und vielfältige Demokratie in einem geeinten Europa.
Klare Kante gegen Rechts, Presse
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) beteiligt sich am Netzwerk “Hand in Hand”. ASF ruft bundesweit zu Protesten und Aktionen gegen rechtsextreme Hetze und für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft auf. Die historische Verantwortung für die NS-Verbrechen heißt heute: aufzustehen für Erinnerung, Demokratie, Vielfalt, …
27. Januar
Der jährliche Gottesdienst am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus stand unter dem Motto „…und er ging hinaus und weinte bitterlich“ aus dem Lukas-Evangelium. So wie Petrus dreimal Jesus verleugnete, verleugnete und verriet die Kirche immer wieder den Juden Jesus von Nazareth und das Volk Israel.
ASF-Geschichte(n), ASF-Weggefährt*innen
Am 13. Januar 2024 ist Christian Schmidt im Alter von 88 Jahren in Berlin verstorben. Gemeinsam mit ihrem Initiator Präses Lothar Kreyssig (1898–1986) prägte er die Aktion Sühnezeichen in der DDR (ASZ) gleichsam von ihrer ersten Stunde an.
Erinnerungskultur, Menschenrechte
Die Würde des Menschen reicht über seinen Tod hinaus. Der menschenwürdige Umgang mit Verstorbenen ist ein Menschenrecht und berührt auch die Rechte der Hinterbliebenen. Gerade im Kontext von schweren Verbrechen gegen die Menschheit zeigt sich, wie sehr die Menschenwürde sich auch im (un)würdigen Umgang mit den Toten spiegelt. So sollte von…
Angesichts des erstarkenden Hasses der extremen Rechten und der jüngst enthüllten Pläne zur massenhaften Deportation von Menschen aus Deutschland fordert ASF eine klare Positionierung gegen rechtsextreme Tendenzen und Schlussstrich-Forderungen.
ASF-Weggefährt*innen, Israel
Marianne Karmon ist am 11. Dezember 2023 im Alter von 102 Jahren in Jerusalem gestorben. Wir trauern um eine Freundin, die die Arbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste über Jahrzehnte in Israel eng begleitet hat. Marianne hat die israelisch-deutschen Beziehungen maßgeblich geprägt.
Mit dem Podcast „kurz gefragt – Antisemitismus und Rassismus begegnen“ bieten wir Grundwissen zu verschiedenen Erscheinungsformen rund um die Phänomene Antisemitismus und Rassismus. Im Gespräch mit Expert*innen fragen wir nach Definitionen, Funktion und Wirkung.
Israel, Kundgebung
Ein breites Bündnis aus allen gesellschaftlichen Bereichen ruft zu einer großen Solidaritätsveranstaltung auf, um sich dem zunehmenden Antisemitismus, dem Hass und der Fremdenfeindlichkeit in unserer Stadt und in unserem Land entgegenzustellen. Schirmfrau der Veranstaltung ist Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Auch Aktion Sühnezeichen …
Christlich-jüdischer Dialog, Predigthilfe
Zum ersten Mal schreibt die AG jüdisch & christlich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Kooperation mit der Universität Leipzig einen Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext aus und tut dies damit in einer Zeit nach dem 7. Oktober 2023, in der viele mit Worten ringen und nach Sprache suchen.
ASF-Weggefährt*innen, Norwegen
Am 14. Juli verstarb der frühere Bischof der Norwegischen Kirche im Alter von 99 Jahren in Oslo; am 28. Dezember dieses Jahres wäre er 100 Jahre geworden. Zu seiner Beerdigung kamen viele Trauernde, nahezu alle 700 Sitzplätze der Kirche im Osloer Stadtteil Ris waren besetzt. Georg Hille war trotz seiner kleinen Statur ein für Norwegen …
#meinfijerhalten, Presse
An freiwilligem Engagement, ob im Freiwilligen Internationalen Jahr (FIJ), dem FSJ oder dem Bundesfreiwilligendienst wird seit längerem gespart. Trotz der hohen Inflation stiegen die Fördersätze Jahre lang kaum. Nun bedrohten massive Kürzungspläne der Bundesregierung gerade kleinere Freiwilligenorganisationen in der Existenz. Dank eines …
Aus dem Freiwilligenalltag
Laurenz Schmitz war bis August 2023 Freiwilliger in Jerusalem, lesen Sie hier Auszüge aus seinem Projektbericht.
Aufzeichnung vom 25.10.2023 jetzt verfügbar
Bis zum Februar 2022 erscheint die Ukraine für die Bevölkerung Westeuropas als eine kaum beachtenswerte Nation. Nach 18 Monaten vollumfänglicher russischer Angriffskrieg auf das Land, hat sich dies geändert. Täglich steht die Ukraine im Fokus der internationalen Berichterstattung. Jedoch …
9. November, Israel
Wir gedenken der Opfer der Pogrome und des aktuellen Terrors gegen Israel. Wir bitten um Orientierung und Stärkung, um dem Antisemitismus unter uns zu widerstehen.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, die Evangelische Akademie zu Berlin und die Französische Kirche Berlin laden ein zu einem Gedenkgottesdienst.
9. November 2023 …
ASF-Geschichte(n), ASF-Weggefährt*innen
Heute vor 125 Jahren wurde Lothar Kreyssig geboren. Aus dem zunächst überzeugen Nationalkonservativen entwickelte sich ein entschiedener NS-Gegner, Gerechter unter den Völkern und Mitbegründer von Aktion Sühnezeichen und weiterer Initiativen wie Brot für die Welt und MISEREOR. Für Joachim Garstecki ein …
ASF-Erklärung, Israel, Presse
ASF-Erklärungen und Hintergrund-Informationen zum Terror-Angriff vom 7. Oktober auf Israel, antisemitische Hetze gegen jüdisches Leben in Deutschland und zur ASF-Israelarbeit.
Sinti*zze gedenken in Auschwitz
„Als ich in Birkenau war, habe ich an meine Oma gedacht, ich habe sie mir dort vorgestellt. Ich war traurig und wütend. Wenn wir uns heute verleugnen, geben wir den Nazis recht. Dann verraten wir unsere Großeltern, die Auschwitz überlebt haben.“ So beschreibt eine Sintezza ihre Gefühle und Gedanken bei einer Gedenkfahrt in die …
Der Angriff der Hamas auf Israel ist menschenverachtend, der Hass im Netz und auf der Straße gegen jüdisches Leben erschreckend. ASF steht an der Seite der Menschen in Israel und der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. ASF ruft zu Solidaritätsaktionen in Berlin und anderswo auf.
Israel, Presse
Die ASF-Geschäftsführerin Jutta Weduwen im Interview zu den Folgen der Terrorwelle gegen Israel für unsere Partner*innen und Freiwilligen, die vorerst ihren Freiwilligendienst im Land unterbrechen müssen sowie über eine klare Haltung zu antisemitischen Reaktionen in Deutschland und anderswo.
Wie erleben die ASF-Freiwilligen in Israel die aktuellen Angriffe auf das Land? Sie sind erst seit einem Monat im Land und müssen nun vorerst ihren Freiwilligendienst unterbrechen, um aus Sicherheitsgründen nach Deutschland zurückzukehren. Warum haben sie sich für Israel und ASF entschieden? Wie gehen sie mit der Situation um und worauf …
Israel, Presse
Am 26. April 1978 wurde in Nablus ein Anschlag auf einen Bus mit einer Gruppe von ASF-Freiwilligen verübt. Susanne Zahn und Christoph Gaede kommen dabei ums Leben. Eine tiefe Zäsur für die ASF-Friedensdienste in Israel.
Jahresthema, Krieg gegen die Ukraine
Ein digitales Mitgliedertreffen hat vergangenen Sonntag über den thematischen Schwerpunkt der nächsten beiden Jahre diskutiert und abgestimmt. „Krieg und seine Folgen“ bildet demnächst den Schwerpunkt der ASF-Jahrestagung und anderer Veranstaltungen und Seminare in den Jahren 2024 und 2025.
Ist irgendetwas anders auf dieser Seite? Ja, ASF hat seit September nun auch die Website in neuen Farben, Formen und Schriften gestaltet. Wie bereits unsere Zeitschrift „zeichen“ und der Jahresbericht wird nun auch dieser Auftritt frischer, ansprechender und leichter zu überblicken sein. Das hoffen wir jedenfalls und freuen uns …
Die Aiwanger-Affäre wirft grundlegende Fragen darüber auf, wie wir mit historischer Verantwortung als Gesellschaft, aber auch persönlich umgehen. Statement der ASF-Vorsitzenden Ilse Junkermann und der ASF-Geschäftsführerin Jutta Weduwen.
Aus dem Freiwilligenalltag
Wenn es Herbst wird, wechseln in jedem Jahr die Freiwilligen-Jahrgänge: Während die einen Freiwilligen nach 12 Monaten Friedensdienst in ihrer Freiwilligenstelle alles zum letzten Mal machen, ihre Lieblingsplätze aufsuchen und Erinnerungsstücke packen, freuen sich die neuen Freiwilligen auf ihr Jahr #mitASF im Ausland. Parallel können sich …
In diesem Sommer haben sich europaweit internationale Gruppen im Rahmen von #mitASF ehrenamtlich engagiert.
Aus dem Freiwilligenalltag, Israel
Laurenz kommt aus Essen, ist 19 Jahre und lebte bis September als ASF-Freiwilliger in Jerusalem. Dort begleitete er Überlebende der Shoah und arbeitete in der Gedenkstätte Yad Vashem. Laurenz bekam vom Reporter Christian Dassel Besuch auf dessen WDR-Bustour durch Israel.
ASF-Jubiläum, Tschechien
In drei Jahrzehnten haben sich mehr als 300 junge Deutsche mit ASF in Tschechien für Aussöhnung, Frieden und Verständigung eingesetzt. In vielfältigen Projekten engagieren sich die jungen Freiwilligen landesweit, unter anderem an Gedenkorten wie in Theresienstadt, in Museen, NGOs und sozialen Einrichtungen. Das wurde in Prag gefeiert und …
Kirchentag
Der Kirchentag ist ein Ort der internationalen Begegnung und für ASF immer wieder ein schöner Anlass mit ehemaligen Freiwilligen, Weggefährt*innen und Unterstützter*innen aus den Kirchen, Politik und Zivilgesellschaft ins Gespräch zu kommen. Nach zahlreichen guten Veranstaltungen und Gesprächen am ASF-Stand auf dem Markt der Möglichkeiten…
ASF-Jubiläum, Belgien
„60 Jahre ASF in Belgien…was geht euch durch den Kopf?“ Das war eine der Fragen, die bei der Jubiläumsfeier am 23. Juni in der Deutschen Botschaft in Brüssel den Gästen gestellt wurde. Neben den aktuellen Freiwilligen und Projektpartner*innen sind auch viele ehemalige Freiwillige sind Brüssel gekommen, um sich gemeinsam zu erinnern und…
Jahrestagung
Dass Mensch vor Antisemitismus wohl nur auf dem Mond sicher sein kann, in unserer Gegenwart aber immer wieder mit neuen alten Formen der Judenfeindschaft konfrontiert ist, dieser Ausspruch geht auf Hannah Ahrendt zurück und ist eine belastende Lebensrealität für Jüdinnen*Juden weltweit. Für ASF war und ist diese Frage zentral – als …
Krieg gegen die Ukraine
„Unsere Arbeit, unser Umfeld und die gesamte Gesellschaft haben sich seit dem 24. Februar 2022 verändert und ändern sich immer weiter“ – dies haben wir von allen Gesprächspartner*innen gehört, die wir vom 6. bis 9. April in Odesa getroffen haben. Wir wollten mit unserem Besuch unsere Verbundenheit und Unterstützung ausdrücken und …
Krieg gegen die Ukraine, Presse
Ein Jahr seit der Ausweitung des russischen Angriffes auf die ganze Ukraine: Die brutale Aggression gegen ein friedliches Nachbarland mitten in Europa erschüttert. Gerade weil die Gewalt anhält, weil es zu immer neuen Kriegsverbrechen, Zerstörungen und Opfern kommt, ist mehr denn je unsere Aufmerksamkeit, Empathie und konkrete Unterstützung …
Erstmals gedachte der Deutsche Bundestag am 27. Januar in seiner Gedenkstunde an die queeren NS-Verfolgten. Zu dieser Gedenkstunde kam es erst nach hartnäckigen Protesten aus der Zivilgesellschaft. Mehrere ASF-Weggefährt*innen waren Teil dieser Gedenkstunde.
ASF-Geschichte(n), ASF-Weggefährt*innen
Wir erinnern an Wolfgang Raupach-Rudnick (27. Dezember 1946 in Holzminden – 23. September 2022 in Hannover)
ASF-Weggefährt*innen
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb am Sonntag, 31. Oktober 2021, unser Freund und Weggefährte Doğan Akhanlı. Wir verlieren einen sanften und versöhnlichen Menschen, der klug und reflektiert, gutmütig und poetisch, beharrlich und mutig seine Inhalte vertrat.
ASF-Geschichte(n), ASF-Weggefährt*innen, Norwegen
Karin Nevermann, geborene Rohde, leitete die Arbeit der ersten Sühnezeichen-Freiwilligen in Norwegen. Zeit ihres Lebens blieb sie engagierte Begleiterin der ASF-Arbeit.
ASF-Weggefährt*innen
„Jedes Brotkrümmelchen wurde vom Boden aufgesammelt. Die Menschen wussten nicht, was sie mit diesem Brot machen sollten: sofort essen oder ein bisschen für das Frühstück aufsparen. Meistens aß man immer nur ein kleines Stück, mit dem Gedanken, ein Stück für später aufzuheben, aber nach ein paar Bissen war schon nichts mehr …
ASF-Geschichte(n), ASF-Weggefährt*innen
Wir erinnern an Gertrud Gumlich (29. Januar 1930 – 27. Juli 2021)
ASF-Weggefährt*innen
Am 25. Juni 2021 starb Verena von Hammerstein im Alter von 99 Jahren in Berlin. Traurig nehmen wir Abschied von einer wichtigen Weggefährtin von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Die Schweizer Theologin engagierte sich auf vielfältige Weise für den christlich-jüdischen Dialog, für ein theologisches Verständnis der Arbeit gegen …
ASF-Weggefährt*innen
Am 15. Juni 2021 starb Pfarrer i. R. Rudolf Maurer im Alter von 88 Jahren.
ASF-Weggefährt*innen
Am Karfreitag, den 2. April 2021, verstarb Ulrich Kreßin im Alter von 83 Jahren nach kurzer Krankheit. Traurig nehmen wir Abschied von einem langjährigen Weggefährten und Mitgestalter von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.
ASF-Weggefährt*innen, USA
Wir trauern um den Bundestagsvizepräsidenten und ehemaligen Sühnezeichen-Freiwilligen Thomas Oppermann, der überraschend am 25.10.2020 verstorben ist. Wir sind über seinen plötzlichen und viel zu frühen Tod erschüttert.
ASF-Weggefährt*innen
Unsere stellvertretende Vorsitzende Viola Kennert ist am Sonntag, 26. Juli 2020, im Alter von 67 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Wir sind erschüttert über ihren schnellen und viel zu frühen Tod.
ASF-Weggefährt*innen, Polen
Am 25. Dezember 2019 ist Helga Sibaei-Budich im Alter von 79 Jahren in einem Berliner Pflegeheim gestorben. Die meisten heute in der ASF-Arbeit Engagierten erinnern sich nicht an sie. Ich will eine langjährige Kollegin ins Gedächtnis rufen und mich bedanken.
ASF-Weggefährt*innen
„Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“ (Quelle unbekannt)
ASF-Weggefährt*innen, Frankreich
Wenn Paul Niedermann aus seinem Leben erzählte, hätte man eine Stecknadel fallen hören können.
ASF-Weggefährt*innen, USA
Paul Barker Cates ist am 21. Oktober 2018 in Vassalboro im US-Staat Maine im Kreis seiner Familie gestorben.
ASF-Geschichte(n), ASF-Weggefährt*innen, Norwegen
Hans-Richard Nevermann war Pfarrer, Wegbereiter der ASF-Arbeit in Norwegen und langjähriger Wegbegleiter von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Er verstarb am 09. März 2018 im Alter von 94 Jahren.
ASF-Weggefährt*innen
Am 23. Februar 2018 ist Jakob Hirsch in Jerusalem gestorben. Er hat die Arbeit von ASF in Israel in den letzten Jahrzehnten als Vorsitzender, Freund und Begleiter maßgeblich geprägt. Wir trauern um einen klugen, warmen Menschen, der vielen Generationen von Freiwilligen Israel nähergebracht hat.
ASF-Weggefährt*innen
Am 16. Februar 2018 ist Israel Loewenstein nach längerer Krankheit gestorben. Er lebte bis zuletzt in seinem Häuschen im Kibbuz Yad Hanna und war vielen Menschen in Deutschland und Israel ein enger Freund. Wir trauern um einen wundervollen Menschen.
ASF-Weggefährt*innen
Avital Ben-Chorin ist während der Sukkot-Feiertage am Schabbatabend des 6. Oktober 2017 in Haifa gestorben. 1923 als Erika Fackenheim in Eisenach geboren wurde sie 94 Jahre alt.
ASF-Weggefährt*innen
Gerhard Dümchen ist am 30.09.2017 im Alter von 82 Jahren verstorben. Beginnend mit seinem Freiwilligendienst 1960 in Norwegen war er Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und unseren Themen zeitlebens tief verbunden.
ASF-Weggefährt*innen, Polen
Am 10. März 2017 verstarb Helmut Morlok mit 87 Jahren in Isny im Allgäu. Er war ein wichtiger Wegbegleiter von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.
Die meisten kannten ihn als Architekten. Als denjenigen, der die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim (IJBS) geplant und gebaut hat. Wir kannten ihn außerdem als einen engen…
ASF-Weggefährt*innen, Norwegen, Zivilcourage und Widerstand
Der langjährige Wegbegleiter von ASF in Norwegen und letzte lebende Ex-Häftling des KZ-Außenlagers in Falkensee, Sigurd Syversen, verstarb am 28. November 2016 in Oslo.
ASF-Weggefährt*innen, Niederlande, Zivilcourage und Widerstand
Am 29. Mai 2016 ist Mirjam Ohringer mit 91 Jahren in ihrer Heimatstadt Amsterdam gestorben. Die ehemalige Widerstandskämpferin (*1924) war langjährige Wegbegleiterin und Freundin von ASF-Freiwilligen.
ASF-Weggefährt*innen
Am 31. Januar 2014 ist Rudolf Weckerling im Alter von fast 103 Jahren verstorben. Der Pfarrer, Publizist und Friedensaktivist war langjähriger Wegbegleiter von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.
ASF-Weggefährt*innen
Er hat uns inspiriert, ermutigt und über fünf Jahrzehnte begleitet.
ASF-Weggefährt*innen
Ohne ihn wäre vieles im deutsch-polnischen Verhältnis anders gewesen.