Angebote

Frauen betrachten bei einem Seminar in Berlin 2017 Neugierde weckend ein Buch in einer Glasvitrine.

Neben unseren internationalen Freiwilligendiensten in Form von einjährigen Diensten im Ausland und Sommerlagern ist Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in weiteren Bereichen in der sozialen, historischen und politischen Bildungs- und Begegnungsarbeit aktiv. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren verschiedenen Arbeitsfeldern.

Geschichte(n) in der Migrationsgesellschaft

Geschichte in der Migrationsgesellschaft ist vielfältig und Erinnerungsdiskurse werden durch die Perspektiven von Menschen mit Einwanderungsgeschichten erweitert. Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit der Bedeutung der nationalsozialistischen Geschichte, ihren Kontinuitäten und Folgen und nimmt Antisemitismus und Rassismus kritisch in den Blick.

Mehr zu Geschichte(n) in der Migrationsgesellschaft

Stadtteilmütter in Berlin gedenken an Sinti und Roma Denkmal. Sie tragen rote Schals vor einer Gedenkstätte.
Berliner Stadtteilmütter am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. Bild: ASF

Arbeit gegen Rechtsextremismus

Die „Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus – aktiv für Demokratie und Menschenrechte“ (BAG K+R) ist ein Zusammenschluss von Initiativen, Organisationen und Arbeitsgruppen. Sie will mit ihrer Arbeit gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) innerhalb und außerhalb der Kirchen benennen, ihnen konstruktiv entgegentreten und sie überwinden.

Mehr zur BAG K+R

Kirche mit bunten Ballons, Plakaten gegen Neonazis und Schild für Offenheit geschmückt.
Eine Kirchengemeinde, die sich gegen Rechtsextremismus und für Weltoffenheit positioniert.

Begegnungsprogramme mit Auszubildenden

Seit 2007 führt Aktion Sühnezeichen Friedensdienste mit Auszubildenden verschiedener Unternehmen internationale Projekte durch. Die Programme dauern durchschnittlich zwei Wochen und fanden bisher in Polen, Israel, den USA und den Niederlanden statt.

Mehr zu Begegnungsprogramme mit Auszubildenden

Azubis aus NRW sitzen bei einem Schabbat-Essen in Israel an einem Tisch. Im Raum ist es gemütlich beleuchtet.
Auszubildende aus NRW bei einem Schabbat-Essen in Israel. Bild: Ruth Berger

Begegnungsstätten und Gedenkstättenfahrten

Die internationalen Begegnungstätten bieten für Menschen unterschiedlichster Herkunft Übernachtungs- und Bildungsangebote. ASF-Freiwillige unterstützen Sie gerne bei der Planung und Durchführung von Gedenkstättenfahrten.

Mehr zu Begegnungstätten und Gedenkstättenfahrten

Das Bild zeigt die ASF-Begegnungsstätte Beit Ben Jehuda in Jerusalem. Es ist ein Gebäude aus hellem Stein.
Die Jerusalemer ASF-Begegnungsstätte Beit Ben Jehuda

Schul- und Gemeindebesuche

Ehemalige ASF-Freiwillige wohnen in fast allen Regionen Deutschlands. Laden Sie eine*n ASF-Freiwillige*n in Ihre Schule oder Gemeinde ein, um aus erster Hand über die Friedensarbeit von ASF informiert zu werden. Vielleicht haben Sie Interesse daran, Ihre Schüler*innen oder die Mitglieder ihrer Gemeinde für einen Friedensdienst zu interessieren.

Mehr zu Schul- und Gemeindebesuchen

Person am Stand von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste beim Schulbesuch der Regionalgruppe Münster 2022.
Die Regionalgruppe Münster bei einem Schulbesuch 2022

ASF auf Erkundung

Neue Gedenkorte, Initiativen und Menschen kennenlernen? Gemeinsam vor Ort Geschichte erfahren? ASF bietet regelmäßig in und um Berlin Touren an: Gemeinsame Ausstellungsbesuche, historische Spaziergänge oder kleine Exkursionen ins Berliner Umland.

Mehr zu ASF auf Erkundung

Besuchergruppe erkundet Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel im April 2024.
ASF auf Erkundung in der Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde, Brandeburg an der Havel