#mitASF aktiv für eine solidarische Welt

#mitASF aktiv für Erinnerung

#mitASF aktiv gegen Antisemitismus

#mitASF solidarisch mit NS-Verfolgten

#mitASF aktiv gegen Queerfeindlichkeit

Freiwilligendienst #mitASF Jetzt bewerben bis 1. Nov.!

#mitASF Verbindungen in alle Welt knüpfen

#mitASF gemeinsam anpacken

#mitASF aktiv gegen Antiziganismus

#mitASF aktiv für Geflüchtete

#mitASF aktiv für Vielfalt und Demokratie

Freiwilligendienst #mitASF Jetzt bewerben bis 1. Nov.!

#mitASF Erinnerungen teilen

#mitASF Lebenswege recherchieren

#mitASF gemeinsam engagieren

Freiwilligendienste und Sommerlager

Du möchtest dich für Erinnerung, Vielfalt und Solidarität einsetzen und internationale Erfahrungen sammeln? #MitASF kannst du dich für ein Jahr auf einer Freiwilligenstellen in einem anderen Land sozial oder politisch engagieren. Du kannst dich immer noch für unser Freiwilligenprogramm 2024-2025 bewerben. Je eher du dich bewirbst, desto höher sind die Chancen, dass du zu unserem Info- und Auswahlseminar im Januar eingeladen wirst.

Solidarität mit Israel – gegen Israelhass und Antisemitismus

ASF-Erklärung zu den terroristischen Angriffen auf Israel, antisemitische Hetze gegen jüdisches Leben in Deutschland und konkrete Solidarität.

Aktuelles

ASF-Geschichte(n)

Lothar Kreyssig – ein visionärer Realist

Heute vor 125 Jahren wurde Lothar Kreyssig geboren. Aus dem zunächst überzeugen Nationalkonservativen entwickelte sich ein entschiedener NS-Gegner, Gerechter unter den Völkern und Mitbegründer von Aktion Sühnezeichen und weiterer Initiativen wie Brot für die Welt und MISEREOR. Für Joachim Garstecki ein „visionärer …

#meinfijerhalten

#kürztunsnichtweg – Kampagne für freiwilliges Engagement im Bundestag erfolgreich

An freiwilligem Engagement, ob im Freiwilligen Internationalen Jahr (FIJ), dem FSJ oder dem Bundesfreiwilligendienst wird seit längerem gespart. Trotz der hohen Inflation stiegen die Fördersätze Jahre lang kaum. Nun bedrohten massive Kürzungspläne der Bundesregierung gerade kleinere Freiwilligenorganisationen in der Existenz. Dank eines breiten …

Sinti*zze gedenken in Auschwitz

„Als ich in Birkenau war, habe ich an meine Oma gedacht. Ich war traurig und wütend.“

„Als ich in Birkenau war, habe ich an meine Oma gedacht, ich habe sie mir dort vorgestellt. Ich war traurig und wütend. Wenn wir uns heute verleugnen, geben wir den Nazis recht. Dann verraten wir unsere Großeltern, die Auschwitz überlebt haben.“ So beschreibt eine Sintezza ihre Gefühle und Gedanken bei einer Gedenkfahrt in die Gedenkstätte …

Termine

Dezember 2023

Digitaler Fachaustausch „Erinnern ohne Zeitzeug*innen“

Digital

Sehr herzlich lädt Sie der Arbeitsbereich Geschichten in der Migrationsgesellschaft von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. am 13.12.2022 10:00 – 12:00 Uhr zu unserem vierten und letzten digitalen Fachaustausch 2023 „Erinnern ohne Zeitzeug*innen“ ein.

Mehr lesen

Januar 2024

Februar 2024

April 2024

Alle anzeigen

„Dieses Engagement ist nichts weniger als Engagement für Demokratie und Frieden. In diesen Krisen gibt es wenig Wichtigeres: mit anderen für andere zu sorgen, anderen zu begegnen und damit anderen Perspektiven und Sorgen zu begegnen und gemeinsam in konkreten Projekten bessere Orte zu gestalten, für die Erinnerung, für die Zukunft.“

Saša Stanišić

Schriftsteller und Mitglied im ASF-Kuratorium

AFS-Blog

Solidarität mit Israel – gegen Israelhass und Antisemitismus

zum Blogbeitrag

Gedenken an queere NS-Verfolgte im Bundestag – mit vielen Weggefährten von ASF

zum Blogbeitrag

Statt Vorschlägen über die Köpfe der Leidtragenden hinweg – jetzt ist unsere Unterstützung gefragt

zum Blogbeitrag

Mut, Verzweiflung und Zusammenhalt in Odesa

zum Blogbeitrag

Wie Antisemitismus entgegentreten?

zum Blogbeitrag

60 Jahre ASF in Belgien

zum Blogbeitrag

Viele Gespräche und Begegnungen in Nürnberg

zum Blogbeitrag