ASF-Freiwillige Leonore lachend bei einem Spiel mit einer jugendlichen Klientin auf einem sonnigen Sportplatz in Jerusalem, 2022.
Margot Friedländer ist umgeben von Teilnehmerinnen eines Bildungsseminars. Alle lächeln in die Kamera.
Vier Personen schauen von einem Turm auf Deventer und die Flusslandschaft. Eine Person zeigt nach vorne.
Menschen bei einer Kundgebung in Berlin halten vor der Humboldt-Universität Berlin ASF-Schilder gegen Hetze und Hass, für Demokratie und Menschenwürde mit Inschriften wie "Hetze ist keine Meinung", "Menschlichkeit kennt keine Grenzen", "Kein Platz für Hass, unsere Stimme zählt!", "Wenn Dir nach umfallen ist ... dann lehn dich an die Brandmauer".
Roman Schwarz spricht 2025 im Deutschen Bundestag. Er trägt eine Kippa und einen Anzug mit Medaillen.
Autor Saša Stanišić spricht auf der Leipziger Buchmesse 2014 hinter einem Rednerpult mit Blumen.
Illustration einer nachdenklichen Person mit Dutt und lila Oberteil vor grünem Hintergrund, Thema Sinti und Auschwitz.
Jugendliche pflegen Gräber auf jüdischem Friedhof in Višķi, Lettland, Sommerlager 2024.
Roman aus den USA erklärt eine historische Luftbildaufnahme in der Gedenkstätte Sachsenhausen bei Berlin.
Eine ASF-Freiwillige bei Asyl in der Kirche spielt lachend mit einem Kleinkind auf einer Wiese in Berlin
ASF-Freiwillige Hannah teilt mit Vera Schaufeld Erinnerungen. Vera wurde als Kind nach London gerettet.

#mitASF Erinnerungen weitertragen

Noch nichts vor? Die Sommerlager 2025 sind da

Auch in diesem Sommer bietet ASF ein vielseitiges Programm an Sommerlager an. Teilnehmende ab 18 Jahren können in die jüdische Geschichte eintauchen und sich aktiv mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. An bedeutsamen Gedenkstätten, kleinen Gedenkorten und jüdischen Friedhöfen in ganz Europa bieten Sommerlager die …

Aktuelles

zeichen

80 Jahre – kein Ende

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa setzen wir uns in diesem Heft mit der Gegenwart des Erinnerns auseinander, die sich in aller Dringlichkeit stellt: angesichts rechtsextremer Raumnahme, des russischen Krieges gegen die Ukraine und verbreiteter Demokratiefeindlichkeit. Jahrzehnte sind vergangen, die Folgen für die Verfolgten …

Kirchentag

Engagement, das verbindet. Viele Begegnungen auf dem Kirchentag

Ehemalige, aktuelle und vor allem hoffentlich viele neue Freiwillige trafen sich #mitASF auf dem Kirchentag in Hannover. Bei Gesprächen mit Menschen aus Kirchen, Politik und Zivilgesellschaft zeigte sich: Fragen des kritischen Erinnerns, des Gerechten Friedens in der Welt und des demokratischen Widerstandes gegen den Rechtsruck sind aktueller …

ASF-Erklärung

Kriegsende: Dieser Tag gehört den Überlebenden, nicht den Feinden der Demokratie

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa stellen sich Fragen von Erinnerung, Krieg und Frieden in aller Dringlichkeit. Aktiv zu erinnern heißt, sich unser Gegenwart bewusst zu stellen. Wir stehen an der Seite aller, die sich für Erinnerung, Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Deswegen ist es richtig, das Gedenken ohne …

Termine

Juni 2025

September 2025

Entsendegottesdienste 2025

Entsendung einer Gruppe von ASF-Freiwilligen vor ihrem einjährigen Friedensdienst im Ausland im Gottesdienst
Berlin

Jedes Jahr reisen die neuen ASF-Freiwilligen nach einem Vorbereitungsseminar bei Berlin für ihren Freiwilligendienste in die verschiedenen Länder aus – zuvor haben Gemeinden in Berlin und Brandenburg sie im Rahmen eines Entsendungs-Gottesdienstes mit guten Segenswünschen verabschiedet.

Mehr lesen

Ein Jahr Freiwilligendienst mit ASF

Digitale Infoveranstaltung
Zoom-Meeting

Du interessierst Dich für einen einjährigen Freiwilligendienst im Ausland? Bei unserer digitalen Infoveranstaltung erfährst Du Hintergrundinformationen und kannst Deine Fragen stellen. Bitte melde dich dafür an (Formular unten).

Mehr lesen

Oktober 2025

Bremen zwischen Kolonialismus, NS-Zwangsarbeit und Sport als Massenphänomen

Kulturgeschichtliche Studienreise für Mitglieder und ehemalige ASF-Freiwillige
Bremen

Die ASF-Studienreise soll Mitgliedern und Interessierten von ASF die Möglichkeit geben, sich vor Ort zu regionaler Zeitgeschichte zu informieren und dabei ins Gespräch zu kommen. Nachdem im letzten Jahr Dresden besucht wurde, hat die zweite Studienreise nun Bremen als Ziel.

Mehr lesen
Alle anzeigen
Ein Mann hält eine Rede. Es ist 2014 in Leipzig. Foto von Amrei Marie, Wikimedia Commons [CC BY-SA 3.0].

„Dieses Engagement ist nichts weniger als Engagement für Demokratie und Frieden. In diesen Krisen gibt es wenig Wichtigeres: mit anderen für andere zu sorgen, anderen zu begegnen und damit anderen Perspektiven und Sorgen zu begegnen und gemeinsam in konkreten Projekten bessere Orte zu gestalten, für die Erinnerung, für die Zukunft.“

Saša Stanišić

Schriftsteller und Mitglied im ASF-Kuratorium