Aktuelles
80 Jahre – kein Ende
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa setzen wir uns in diesem Heft mit der Gegenwart des Erinnerns auseinander, die sich in aller Dringlichkeit stellt: angesichts rechtsextremer Raumnahme, des russischen Krieges gegen die Ukraine und verbreiteter Demokratiefeindlichkeit. Jahrzehnte sind vergangen, die Folgen für die Verfolgten …
Predigthilfe zum Israelsonntag
Diese Predigthilfe zum diesjährigen Israelsonntag am 24. August entstand mit einem großen Vorlauf. Noch immer wird im Gazastreifen gekämpft und der Raketenbeschuss zwischen Israel und dem Iran liegt noch nicht weit zurück. Die vorherige Waffenruhe brachte einigen Geiseln die Freiheit und den Menschen in Gaza die dringend benötigte …
Hirschluch: so viele Geschichten!
Seit über 20 Jahren kommen jeden September unsere Freiwilligen zur Vorbereitung auf ihre Ausreise ins Ausland an diesen grünen verwunschenen Ort im Südosten von Berlin. Ein Ort voller Erinnerungen, nicht nur unserer Freiwilligen. Die Jugendbegegnungsstätte hat nun ihren 100. Geburtstag begangen, seit 21 Jahren kommen ASF-Freiwillige vor …
65 Jahre Kirchenbau von Kokelv
Termine
August 2025
Israelsonntag
Am 24. August findet in der Laurentiusgemeinde ein Gottesdienst zum Israelsonntag mit Kantor Gabriel Loewenheim statt.
September 2025
Entsendegottesdienste 2025
Jedes Jahr reisen die neuen ASF-Freiwilligen nach einem Vorbereitungsseminar bei Berlin für ihren Freiwilligendienste in die verschiedenen Länder aus – zuvor haben Gemeinden in Berlin und Brandenburg sie im Rahmen eines Entsendungs-Gottesdienstes mit guten Segenswünschen verabschiedet.
64 Jahre ASF in Israel, 60 Jahre diplomatische Beziehungen
Im Jahr 2025 blicken wir auf zwei bedeutende Jubiläen: 60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sowie 64 Jahre Freiwilligendienste von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) in Israel. Über 1.000 junge Menschen haben seit 1961 ihren Freiwilligendienst in Israel geleistet – in Gedenkstätten, sozialen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Projekten. Ihr Engagement hat Spuren hinterlassen – im Leben der Menschen, in den deutsch-israelischen Beziehungen und in vielen persönlichen Biografien.
Dieses Doppeljubiläum möchten wir gemeinsam mit Euch begehen – in Form einer digitalen Begegnung.
Digitaler Salon: Nach dem 8. Mai 1945 – die übersehenen Kriege
Impulse zu verschiedenen Weltregionen von und im Anschluss Gesprächsrunde mit Claudia Weber (Viadrina, Frankfurt/Oder), Takuma Melber (Universtität Heidelberg) und David Stenner (Christopher Newport University)
„Dieses Engagement ist nichts weniger als Engagement für Demokratie und Frieden. In diesen Krisen gibt es wenig Wichtigeres: mit anderen für andere zu sorgen, anderen zu begegnen und damit anderen Perspektiven und Sorgen zu begegnen und gemeinsam in konkreten Projekten bessere Orte zu gestalten, für die Erinnerung, für die Zukunft.“
Schriftsteller und Mitglied im ASF-Kuratorium