ASF-Freiwillige Leonore lachend bei einem Spiel mit einer jugendlichen Klientin auf einem sonnigen Sportplatz in Jerusalem, 2022.
Margot Friedländer ist umgeben von Teilnehmerinnen eines Bildungsseminars. Alle lächeln in die Kamera.
Vier Personen schauen von einem Turm auf Deventer und die Flusslandschaft. Eine Person zeigt nach vorne.
Menschen bei einer Kundgebung in Berlin halten vor der Humboldt-Universität Berlin ASF-Schilder gegen Hetze und Hass, für Demokratie und Menschenwürde mit Inschriften wie "Hetze ist keine Meinung", "Menschlichkeit kennt keine Grenzen", "Kein Platz für Hass, unsere Stimme zählt!", "Wenn Dir nach umfallen ist ... dann lehn dich an die Brandmauer".
Roman Schwarz spricht 2025 im Deutschen Bundestag. Er trägt eine Kippa und einen Anzug mit Medaillen.
Autor Saša Stanišić spricht auf der Leipziger Buchmesse 2014 hinter einem Rednerpult mit Blumen.
Illustration einer nachdenklichen Person mit Dutt und lila Oberteil vor grünem Hintergrund, Thema Sinti und Auschwitz.
Jugendliche pflegen Gräber auf jüdischem Friedhof in Višķi, Lettland, Sommerlager 2024.
Roman aus den USA erklärt eine historische Luftbildaufnahme in der Gedenkstätte Sachsenhausen bei Berlin.
Eine ASF-Freiwillige bei Asyl in der Kirche spielt lachend mit einem Kleinkind auf einer Wiese in Berlin
ASF-Freiwillige Hannah teilt mit Vera Schaufeld Erinnerungen. Vera wurde als Kind nach London gerettet.

#mitASF Erinnerungen weitertragen

Aktuelles

zeichen

80 Jahre – kein Ende

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa setzen wir uns in diesem Heft mit der Gegenwart des Erinnerns auseinander, die sich in aller Dringlichkeit stellt: angesichts rechtsextremer Raumnahme, des russischen Krieges gegen die Ukraine und verbreiteter Demokratiefeindlichkeit. Jahrzehnte sind vergangen, die Folgen für die Verfolgten …

Predigthilfen

Predigthilfe zum Israelsonntag

Diese Predigthilfe zum diesjährigen Israelsonntag am 24. August entstand mit einem großen Vorlauf. Noch immer wird im Gazastreifen gekämpft und der Raketenbeschuss zwischen Israel und dem Iran liegt noch nicht weit zurück. Die vorherige Waffenruhe brachte einigen Geiseln die Freiheit und den Menschen in Gaza die dringend benötigte …

ASF-Geschichte(n)

Hirschluch: so viele Geschichten!

Seit über 20 Jahren kommen jeden September unsere Freiwilligen zur Vorbereitung auf ihre Ausreise ins Ausland an diesen grünen verwunschenen Ort im Südosten von Berlin. Ein Ort voller Erinnerungen, nicht nur unserer Freiwilligen. Die Jugendbegegnungsstätte hat nun ihren 100. Geburtstag begangen, seit 21 Jahren kommen ASF-Freiwillige vor …

Termine

August 2025

Israelsonntag

Gottesdienst am Israelsonntag
Laurentiuskirche der Evangelischen Weinbergkirchengemeinde, Heerstr. 367, 13593 Berlin-Spandau

Am 24. August findet in der Laurentiusgemeinde ein Gottesdienst zum Israelsonntag mit Kantor Gabriel Loewenheim statt.

Mehr lesen

September 2025

Entsendegottesdienste 2025

Entsendung einer Gruppe von ASF-Freiwilligen vor ihrem einjährigen Friedensdienst im Ausland im Gottesdienst
Berlin

Jedes Jahr reisen die neuen ASF-Freiwilligen nach einem Vorbereitungsseminar bei Berlin für ihren Freiwilligendienste in die verschiedenen Länder aus – zuvor haben Gemeinden in Berlin und Brandenburg sie im Rahmen eines Entsendungs-Gottesdienstes mit guten Segenswünschen verabschiedet.

Mehr lesen

64 Jahre ASF in Israel, 60 Jahre diplomatische Beziehungen

Digitales Jubiläum
Zoom

Im Jahr 2025 blicken wir auf zwei bedeutende Jubiläen: 60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sowie 64 Jahre Freiwilligendienste von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) in Israel. Über 1.000 junge Menschen haben seit 1961 ihren Freiwilligendienst in Israel geleistet – in Gedenkstätten, sozialen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Projekten. Ihr Engagement hat Spuren hinterlassen – im Leben der Menschen, in den deutsch-israelischen Beziehungen und in vielen persönlichen Biografien.

Dieses Doppeljubiläum möchten wir gemeinsam mit Euch begehen – in Form einer digitalen Begegnung.

Mehr lesen

Digitaler Salon: Nach dem 8. Mai 1945 – die übersehenen Kriege

Der unterschiedliche Ausgang und die späten Folgen des Zweiten Weltkrieges in globaler Perspektive
Zoom-Veranstaltung

Impulse zu verschiedenen Weltregionen von und im Anschluss Gesprächsrunde mit Claudia Weber (Viadrina, Frankfurt/Oder), Takuma Melber (Universtität Heidelberg) und David Stenner (Christopher Newport University)

Mehr lesen
Alle anzeigen
Ein Mann hält eine Rede. Es ist 2014 in Leipzig. Foto von Amrei Marie, Wikimedia Commons [CC BY-SA 3.0].

„Dieses Engagement ist nichts weniger als Engagement für Demokratie und Frieden. In diesen Krisen gibt es wenig Wichtigeres: mit anderen für andere zu sorgen, anderen zu begegnen und damit anderen Perspektiven und Sorgen zu begegnen und gemeinsam in konkreten Projekten bessere Orte zu gestalten, für die Erinnerung, für die Zukunft.“

Saša Stanišić

Schriftsteller und Mitglied im ASF-Kuratorium