Predigthilfe zum Israelsonntag

Predigthilfe 2024

Diese Predigthilfe entstand unter dem anhaltenden Eindruck des Schreckens und der Gewalt der Terroranschläge vom 7. Oktober 2023. Seitdem sind noch immer Verschleppte in Geiselhaft und leiden Menschen im Gaza-Streifen, wie auch in Israel unter dem anhaltenden Krieg. Weltweit grassiert antisemitischer Hass. In diesem Heft reflektieren wir diese unfassbare Gewalt theologisch, historisch und politisch.

Zwei Männer stehen draußen vor einer Mauer. Text: Wir wollen mit euch gehen, Israeltag 4. August 2024. Aktion Sühnezeichen.
Zum Download

„Wir wollen mit euch gehen“ – unsere Predigthilfe nimmt das prophetische Wort Sacharjas trotzig auf. Wir wollen unseren jüdischen Partner*innen Solidarität zeigen und sie, aber auch uns, ermutigen. Ulrike Trautwein folgt in ihrer Predigt Mut machend der Vision Sacharjas von einem Pilgerweg vieler Menschen aus allen Völkern nach Jerusalem und von einer Weltengemeinschaft, die sich an die Erfahrung ihrer jüdischen Geschwister hängt, dass Gott trotz allem Schrecken der menschlichen Geschichte zu ihnen hält und mit ihnen ist. Sylvia Bukowski ringt angesichts der am 7. Oktober ausgelösten Gewalt nach Worten und macht uns einen Vorschlag zur liturgischen Gestaltung am Israelsonntag. Helene Begrich legt Psalm 122 aus und erinnert uns an unseren Platz an der Seite unserer jüdischen Geschwister.

Lukas Welz (AMCHA Deutschland) berichtet über seine Begegnung mit Überlebenden der Shoah in Israel gut einen Monat nach den Anschlägen. ASF-Geschäftsführerin Jutta Weduwen erzählt von den Auswirkungen auf die Freiwilligenarbeit in Israel. In weiteren Beiträgen schauen wir auf die gesellschaftlichen und politischen Folgen für das jüdische Leben in Israel wie in Deutschland.

Durch diese Predigthilfe ziehen sich die Portraits von Heike Steinweg – sie zeigen deutsch-israelische Lebenswege und wie vielfältig und dynamisch dieses Beziehungsgeflecht zwischen Menschen in Israel und Deutschland ist – ein wichtiger und auch ermutigender Kontrapunkt mitten aus dem Alltag zu den vielen aktuellen Medienbilder.