Freiwilligenstellen in Norwegen
Das Falstad-Zentrum (Falstadsenteret) ist ein ehemaliges SS-Strafgefangenenlager und wirkt heute als nationales Bildungs- und Dokumentationszentrum auf nationaler und internationaler Ebene. Neben einem Museumsteil und einer Jugendherberge beinhaltet es eine angrenzende Gedenkstätte. Am Falstad-Zentrum können Freiwillige Einblicke in Gedenkstätten- und Archivarbeit sowie in die Konzeption von Ausstellungen gewinnen und bei Veranstaltungen mitarbeiten.
Gjenreisningsmuseet – Hammerfest
Das Wiederaufbaumuseum (Gjenreisningsmuseet for Finnmark og Nord-Troms) thematisiert die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in Nordnorwegen, die Taktik der verbrannten Erde, die Zwangsevakuierung und den Wiederaufbau nach dem Krieg. Das Museum hat zahlreiche internationale Besucher*innen, besitzt neben der Ausstellung und einem Café auch ein Archiv und führt regelmäßig Veranstaltungen durch. In diesem Projekt kümmern sich Freiwillige um den Empfang der Museumsbesucher*innen, geben Führungen für deutschsprachige Gruppen und unterstützen im Museumscafé.
Lundheim Folkehogskole – Moi
Die inklusive Internatsschule ist eine typisch skandinavische Bildungseinrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene. An der Schule leben und lernen Schüler*innen mit und ohne geistige und/oder körperliche Beeinträchtigung. Diese Einrichtunge wird von einer Gruppe internationaler Freiwilliger unterstützt, die in der Regel ihre Schullaufbahn abgeschlossen haben und ein sogenanntes Gap Year absolvieren möchten. Sie können sich in den gesamten schulischen Alltag und in die Freizeitgestaltung einbringen. Einsatzschwerpunkt ist die Begleitung von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen im Alltag, bei den Ausflügen und im Unterricht, dazu gehört auch die Unterstützung bei pflegerischen Tätigkeiten.
Jüdisches Wohn- und Seniorenzentrum – Oslo
Das jüdische Wohn- und Seniorenzentrum gehört zu einer privaten Stiftung der benachbarten jüdischen Gemeinde und bietet betreutes Wohnen und Pflege für jüdische und nicht-jüdische Senior*innen. Das Wohnheim sorgt neben der Pflege auch für die kulturellen, religiösen und sozialen Bedürfnisse der Bewohner*innen. Die Freiwilligen unterstützen die Bewohner*innen im Alltag sowie bei besonderen Aktivitäten und helfen zudem in der Küche bei der Vorbereitung und Verteilung der Mahlzeiten mit. Kreative und musikalische Freiwillige sind willkommen: ein Klavier ist vorhanden.
Stiftelsen Signo – Oslo
Die Stiftung SIGNO bietet gehörlosen und hörgeschädigten Menschen mit Mehrfachbeeinträchtigungen Wohn- und Bildungsmöglichkeiten, die sich an ihren jeweiligen Bedürfnissen und Fähigkeiten ausrichten. Die im Projekt gelebte Zweisprachigkeit (Norwegisch und norwegische Gebärdensprache) ermöglicht eine besondere Erfahrung des interkulturellen Lernens. Die Freiwilligen lernen beide Sprachen und werden in den gesamten Projektalltag eingebunden. Das umfasst individuelle sowie gemeinschaftliche Unterstützung der Bewohner*innen in den Wohn- und Arbeitsbereichen der Einrichtung.
Stiftelsen Signo – Andebu
Ähnlich wie in Oslo betreibt die Stiftung SIGNO auch in Andebu eine Einrichtung für gehörlose und hörgeschädigte Menschen mit Mehrfachbehinderungen. In Andebu handelt es sich um eine Wohn- und Arbeitsstätte und, anders als in Oslo, auch um eine Bildungseinrichtung. Die Freiwilligen lernen auch hier Norwegisch und die norwegische Gebärdensprache und unterstützen neben volljährigen Menschen auch hörgeschädigte Schüler*innen mit Mehrfachbehinderungen.
Stiftung Betania – Alta
Die Stiftung Betania, verbunden mit der Pfingstgemeinde, ist tätig in verschiedenen Bereichen der zwischenmenschlichen Fürsorge. Sie betreibt unter anderem Kindergärten und Einrichtungen für sozial benachteiligte Menschen und bietet ASF-Freiwilligen zwei Einsatzstellen: Im Kindergarten Furuly werden ca. 40 Kinder in vier Gruppen betreut. Er gilt als sog. Kulturkindergarten und ist zu vergleichen mit einem Outdoor-Kindergarten mit christlichem Profil und vielen Möglichkeiten, sich auch künstlerisch auszuprobieren. Im Kindergarten Breverud liegt der Fokus auf Bewegung und Ernährung, er nennt sich „Sport-Kindergarten“. Die Freiwilligen sollten bereit sein die Sprache zu lernen und Freude an Outdoor-Aktivitäten haben.
Stiftung STMU Museum Trondenes – Trondenes
Die Stiftung STMU umfasst vier Museen, von denen Trondenes das größte ist. Dort wird die Geschichte der Region von der Steinzeit bis zur Moderne bewahrt, gepflegt und vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs: dem Überfall der Wehrmacht auf Norwegen, den Leiden der Bevölkerung und der entscheidenden Schlacht um Narvik. Die Freiwilligen durchlaufen verschiedene Abteilungen des Museums, darunter die Archiv- und Vermittlungsarbeit anhand der Archivbestände und der Sammlung, aber auch die Instandhaltung von Gebäuden, Booten oder landschaftlichen Kulturerbestätten. Auch die aktive Vermittlungsarbeit an Publikum, Schulen usw. kann in das Aufgabenspektrum einfließen. Der*Die Freiwillige sollte Lust haben, sich in allen Bereichen des Museums einzubringen und auch körperliche Arbeit zu leisten.
AFS-Blog
