Digitaler ASF-Salon: Ukrainische Erinnerungskultur mitten im Krieg

Expertengespräch mit Denis Trubetskoy und Klaus Gestwa

Bis zum Februar 2022 erscheint die Ukraine für die Bevölkerung Westeuropas als eine kaum beachtenswerte Nation. Nach 18 Monaten vollumfänglicher russischer Angriffskrieg auf das Land, hat sich dies geändert. Täglich steht die Ukraine im Fokus der internationalen Berichterstattung. Jedoch ist das Wissen über die ukrainische Kultur und Geschichte und ihre vielfachen europäischen Verflechtungen in großen Teilen der deutschen Gesellschaft weiterhin rudimentär.

Bild: Florian Bachmeier

Das Anmeldeformular finden Sie weiter unten.

Debatten über die ukrainische Nationalbewegung und die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts samt ihrer Folgen für den ukrainischen Staat und die dort lebende Bevölkerung sind sehr oft geprägt von hitzigen Debatten, dessen Aufhänger zumeist Schlagwörter und Halbwissen sind.

In einem Expertengespräch möchten wir uns an die komplexen Fragen der ukrainischen Geschichte und gegenwärtigen Erinnerungspolitik wagen: Welche Spuren hinterließen der Holocaust und der deutsche Vernichtungskrieg im Land? Was war der Holodomor? Was hat es mit Abkürzungen wie OUN und UPA auf sich? Wer war Stephan Bandera? Wie war und ist die Situation von Minderheiten im Land? Welche Veränderungen gab es in der ukrainischen Erinnerungspolitik seit dem Kriegsbeginn 2014? Welche Rolle spielt Erinnerungspolitik in Kriegszeiten? Wie verändert der Krieg und die Vorgeschichte bis zum Euro-Maidan die Verortung des Landes in Europa?

Unsere Gesprächspartner sind:

  • Denis Trubetskoy, freier Journalist aus Kyjiw
  • Prof. Dr. Klaus Gestwa, Historiker und Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Eberhard Karls Universität in Tübingen
  • Dr. Jakob Stürmann (Moderation), stellv. ASF-Vorsitzender

Der Digitale Salon ist ein Format von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, in dem historische, politische und gesellschaftliche Themen aufgriffen werden. Die Veranstaltung wird durch das Programm Citizens, Equality, Rights and Values Programme (CERV) der Europäischen Kommission gefördert.

Mehr über das ASF-Engagement in der Ukraine

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste musste im Februar 2022 nach der vollumfänglichen russischen Invasion schweren Herzens das Freiwilligenprogramm im Land unterbrechen. Bereits seit 2014 sind keine Projekte mehr auf der Krim und im Osten des Landes möglich gewesen. Doch weiterhin nehmen ukrainische Freiwillige an den ASF-Programmen in Polen und in Deutschland teil und ASF hält den Kontakt mit den ukrainischen Partnerorganisationen.

Außerdem engagieren sich ehemalige Freiwillige und Mitarbeiter*innen in der Initiative „BerlinOdessaExpress„, die unter anderem in den Regionen Odesa und Cherson Hilfslieferungen an NS-Überlebende, Roma-Projekte, Binnengeflüchtete und Krankenhäuser organisiert.

Aktuelle Einblicke und Hintergrundinformationen finden sich in der Ausgabe 02/2022 der ASF-Zeitschrift „zeichen“.

Stimmen zum Krieg in der Ukraine

Zeitschrift: zeichen 2 / 2022

Zum Download
Mehr Informationen zum Thema

In diesem zeichen haben die Menschen das Wort, die unter dem Angriffskrieg in der Ukraine leiden und noch im Land leben oder sich auf der Flucht befinden. Ukrainische Partner*innen, Freund*innen und Freiwilligen berichten über die Auswirkungen des Krieges auf ihr Leben und ihre Arbeit, aber auch, was sie den brutalen Angriffen und Zerstörungen…

Mehr lesen

AFS-Blog

10 Perspektiven: Sinti* über Auschwitz, Widerstand und Selbstbehauptung in der Gegenwart

zum Blogbeitrag

Engagement unterstützen, Freiwillige begleiten!

zum Blogbeitrag

Gedenken an queere NS-Verfolgte im Bundestag – mit vielen Weggefährten von ASF

zum Blogbeitrag

Statt Vorschlägen über die Köpfe der Leidtragenden hinweg – jetzt ist unsere Unterstützung gefragt

zum Blogbeitrag

Mut, Verzweiflung und Zusammenhalt in Odesa

zum Blogbeitrag

Wie Antisemitismus entgegentreten?

zum Blogbeitrag

60 Jahre ASF in Belgien

zum Blogbeitrag

Viele Gespräche und Begegnungen in Nürnberg

zum Blogbeitrag
WordPress Double Opt-in by Forge12