Wir wollten unsere Zukunft nicht versäumen

Geschichten von Romnja aus Rumänien

Die Publikation entstand aus einer gemeinsamen Studienreise von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) und den Neuköllner Stadtteilmüttern. ASF beschäftigt sich in dem Arbeitsbereich »Geschichte(n) in der Migrationsgesellschaft« mit der Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus in unserer von Einwanderung geprägten Gesellschaft.

Frau in kariertem Pullover spricht mit zwei Personen. Text: Wir wollten unsere Zukunft nicht versäumen. Organisation: Aktion Sühnezeichen.
Zum Download

Die Zukunft selbst in die Hand nehmen, das eigene Leben trotz Verfolgung oder Diskriminierung selbstbestimmt gestalten, Handlungsräume schaffen, auf Politik und Gesellschaft wirken – davon erzählen die Biografien von drei Frauen aus Rumänien: Florica Crăciun, Kati Vatalo und Dana Vlasceanu. Sie geben Einblick in die Vielfalt der Geschichten und Erfahrungen von Romnja in Rumänien. Hintergrundtexte kontextualisieren die Biografien mit historischen und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen. Die vorliegende Publikation ist keine allumfassende Darstellung der Situation von Roma in Rumänien. Stattdessen sind hier biografisch geprägte Sichtweisen und fachliche Perspektiven versammelt, die Interesse am Nachdenken, Weiterlesen und Hinterfragen wecken wollen.