Passionsandachten

Dietrich Bonhoeffer

Die Andachtsreihe, die ihre Entstehung der Zusammenarbeit zwischen der landeskirchlichen Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus und der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. verdankt, ist als eine Hilfe und Anregung für die Gestaltung der Passionswochen in den Gemeinden gedacht.

Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 de)
Zum Download

Sie umfasst sieben Einheiten für die sieben Passionswochen. Die hier aufgenommenen Texte, Kunstwerke und Lieder eignen sich darüber hinaus auch als meditative Elemente für Gottesdienste und bei verschiedenen Gelegenheiten in der Gemeinde, nicht nur zur Passionszeit. Die Formulierung der Eröffnung und der Gebete lädt dazu ein, die Anliegen in eigenen Worten konkret werden zu lassen.

Die Passionszeit erinnert uns an Jesu Weg durch Leiden und Tod zum neuen Leben, von Gott erweckt. In diesen Passions-Andachten stellen wir Gedichte Dietrich Bonhoeffers und öffentliche Gedenkzeichen an ihn in die Mitte unseres Hörens und Betrachtens, unseres  Betens und Singens. In der Haft in Tegel schrieb Bonhoeffer die Gedichte 1944 für seinen Freund Eberhard Bethge, der sie unter dem Titel „Widerstand und Ergebung“ zusammen mit den Briefen 1951 veröffentlichte. Bonhoeffer stritt in der Nachfolge Jesu von Nazareth für die Stärkung des gemeinsamen Lebens, lebte im Widerstand gegen das Unrecht, übte  Ergebung unter Gottes Wort und weist uns auf den Weg der Gerechtigkeit.

Der Gütersloher Verlag hat sich mit der Verwendung der ausgewählten Texte im Rahmen der Passionsandachten mit Gedichten von Dietrich Bonhoeffer einverstanden erklärt unter der Bedingung, dass der folgende Quellenvermerk unter jedem Text angebracht wird, „so dass ersichtlich ist, dass diese Texte urheberrechtlich geschützt sind“:

© by Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München.

Die Quellenangaben beziehen sich auf „Widerstand und Ergebung – Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft“ in den Ausgaben „Dietrich Bonhoeffer Werke“ (DBW, Band 8, Chr. Kaiser Verlag, München 1998) und „Dietrich Bonhoeffer Auswahl“ (DBA, Band 6, Gütersloher Verlagshaus, 2006).

AFS-Blog

10 Perspektiven: Sinti* über Auschwitz, Widerstand und Selbstbehauptung in der Gegenwart

zum Blogbeitrag

Engagement unterstützen, Freiwillige begleiten!

zum Blogbeitrag

Gedenken an queere NS-Verfolgte im Bundestag – mit vielen Weggefährten von ASF

zum Blogbeitrag

Statt Vorschlägen über die Köpfe der Leidtragenden hinweg – jetzt ist unsere Unterstützung gefragt

zum Blogbeitrag

Mut, Verzweiflung und Zusammenhalt in Odesa

zum Blogbeitrag

Wie Antisemitismus entgegentreten?

zum Blogbeitrag

60 Jahre ASF in Belgien

zum Blogbeitrag

Viele Gespräche und Begegnungen in Nürnberg

zum Blogbeitrag
WordPress Double Opt-in by Forge12