Geschichtsvermittlung Online?

Eine Handreichung zur digitalen Arbeit an Gedenkstätten

Seit mehr als 60 Jahren arbeitet ASF für die Verständigung und Erinnerung an die Opfer der NS-Verfolgung und -Vernichtung und ihre Nachkommen. In den letzten zwei Jahren standen auch wir und unsere Partnerorganisationen vor der Herausforderung, unsere Bildungsprogramme nicht mehr vor Ort durchführen zu können und ins Digitale übertragen zu müssen. Doch wie kann die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen im Online-Format geschehen?

Titelbild von Geschichtsvermittlung Online? zeigt Karten, Fotos von Gedenkstätten und eine Handreichung zur digitalen Arbeit.
Zum Download

Mit unseren Partnerorganisationen – dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide, der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz und den Gedenkstätten Augustaschacht und Gestapokeller e. V. in/nahe Osnabrück – haben wir in drei verschiedenen Workshopformaten nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Dabei stellten wir fest, dass die digitale Vermittlungsarbeit an Gedenkstätten vielfältig und nachhaltig sein kann: digitale Rundgänge, biografisches Arbeiten und die Beschäftigung mit Erinnerungsorten jenseits großer Gedenkstätten ermöglichen es, unterschiedliche Perspektiven in die Auseinandersetzung einzubeziehen, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und die heutige Relevanz der Verbrechen der NS-Zeit zu verdeutlichen.

Die verschiedenen Formate stellen wir nun in dieser Handreichung vor, die im Rahmen unseres Projektes »Geschichte weist in die Zukunft« entstanden ist. Sie fasst die Ergebnisse gemeinsam durchgeführter Workshops zusammen und spiegelt die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der beteiligten Partnerorganisationen wider. Die Handreichung richtet sich an Mitarbeiter*innen in der Gedenkstättenpädagogik, Lehrkräfte und Multiplikator*innen. Die vorgestellten Formate können mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Multiplikator*innen, mit gemischten und internationalen Gruppen umgesetzt werden.