10 Perspektiven

Sinti* über Auschwitz, Widerstand und Selbstbehauptung in der Gegenwart

Sinti* und Roma* wurden im Nationalsozialismus verfolgt. Viele von ihnen wurden ermordet. Zehn Nachkomm*innen von Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau sprechen über das Leid und die Widerstandskraft ihrer Vorfahr*innen. Sie berichten, wie ihre Familien und persönlichen Lebenswege von dieser Geschichte geprägt wurden und wie sie sich heute für die Erinnerung, Anerkennung und gegen Diskriminierung einsetzen.

Zur Website

Nach einer Gedenkfahrt mit Sinti* aus Leer (Ostfriesland) im Oktober 2023, organisiert von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz, entstanden in Gesprächen zehn persönliche Texte, zehn Perspektiven. Die Menschen erzählen vom Überleben ihrer Vorfahr*innen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Sie schildern, wie ihre Familien mit der Erinnerung an die nationalsozialistische Verfolgung, den Verlusten und den Folgen umgehen. Bei Recherchen in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und den Arolsen Archives konnten sie zu etwa 30 verfolgten Angehörigen Dokumente wie Sterbeurkunden oder Transport-Bescheinigungen aus anderen Konzentrationslagern finden.

Einige Monate nach der Gedenkfahrt reflektierten die Teilnehmer*innen in nachbereitenden Interview-Gesprächen im Mai 2024 mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste ihre Eindrücke und Erfahrungen. Sie werfen in den so entstandenen Texten auch einen Blick auf das erschütternde Ausmaß des heutigen Antiziganismus in Bildung, Gesundheit, Arbeit, Wohnungssuche, in öffentlichen und institutionellen Bereichen. Eindrucksvoll berichten sie von ihrem unermüdlichen Einsatz für Anerkennung und Antidiskriminierung.

AFS-Blog

10 Perspektiven: Sinti* über Auschwitz, Widerstand und Selbstbehauptung in der Gegenwart

zum Blogbeitrag

Engagement unterstützen, Freiwillige begleiten!

zum Blogbeitrag

Gedenken an queere NS-Verfolgte im Bundestag – mit vielen Weggefährten von ASF

zum Blogbeitrag

Statt Vorschlägen über die Köpfe der Leidtragenden hinweg – jetzt ist unsere Unterstützung gefragt

zum Blogbeitrag

Mut, Verzweiflung und Zusammenhalt in Odesa

zum Blogbeitrag

Wie Antisemitismus entgegentreten?

zum Blogbeitrag

60 Jahre ASF in Belgien

zum Blogbeitrag

Viele Gespräche und Begegnungen in Nürnberg

zum Blogbeitrag
WordPress Double Opt-in by Forge12