Deutschsprachige Schriftsteller*innen und Künstler*innen im französischen Exil 1933 – 1940

Studienreise nach Paris

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. Frankreich lädt herzlich ein, sich thematisch in das Frankreich der 1930-er Jahre zu begeben.

Zu dieser Zeit war das Land Zufluchtsort für zahlreiche Persönlichkeiten aus Literatur, Kunst und Gesellschaft, die sich vor dem NS-Regime in Sicherheit bringen mussten. Welches Vermächtnis hinterlassen sie uns? Wie wird an sie erinnert? Wie entwickelte sich die Lage im zunächst vermeintlich sicheren Frankreich? Wir freuen uns auf einen spannenden und lehrreichen Austausch.

Das Programm kann hier heruntergeladen werden.

Bitte beachten Sie folgende Informationen:
Unterbringung im Foyer le Pont, inkl. Frühstück und einer weiteren Mahlzeit pro ganzem Seminartag im Einzelzimmer: 299 EURO, im Zweibettzimmer: 279 EUR pro Person. An- und Abreise sind selbst zu organisieren und nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Gerne beraten wir Sie beim Recherchieren von Reiseverbindungen. Lokale Reisekosten zu den Programmpunkten werden von der Veranstalterin übernommen.

Das Programm wird am Dienstag 28. November um 15 Uhr beginnen und am Freitag 01. Dezember gegen 13 Uhr enden.

Ansprechpartnerin: Lisa Saloch, ASF-Landesbeauftragte in Frankreich
Kontakt: saloch[at]asf-ev[.]de oder telefonisch unter +33 145 43 31 24.

Aus der Veranstaltungsreihe „Pariser Brückentage“ in Zusammenarbeit mit dem Foyer le Pont, Paris.

Anmeldung

Es handelt sich hierbei um eine verbindliche Anmeldung. Falls sie von Ihrer Teilnahme zurücktreten, werden wir Ihnen ab dem 14. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50% der Kosten erstatten, ab dem 07. Tag vor Veranstaltungsbeginn 25% der Kosten.

AFS-Blog

Solidarität mit Israel – gegen Israelhass und Antisemitismus

zum Blogbeitrag

Gedenken an queere NS-Verfolgte im Bundestag – mit vielen Weggefährten von ASF

zum Blogbeitrag

Statt Vorschlägen über die Köpfe der Leidtragenden hinweg – jetzt ist unsere Unterstützung gefragt

zum Blogbeitrag

Mut, Verzweiflung und Zusammenhalt in Odesa

zum Blogbeitrag

Wie Antisemitismus entgegentreten?

zum Blogbeitrag

60 Jahre ASF in Belgien

zum Blogbeitrag

Viele Gespräche und Begegnungen in Nürnberg

zum Blogbeitrag