Anmeldung Sommerlager 2024

Spurensuche und Aufdecken vergessener Geschichten

Internationales Sommerlager in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz
10.08-20.08.2024

Oświęcim, eine Kleinstadt in Südpolen. Den Meisten bekannt unter dem deutschen Namen Auschwitz und weltweit als das Symbol des Holocaust. Nicht viele wissen, dass die Stadt schon eine über 800-jährige Geschichte hat. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten hier in Oszpicin, der jüdische Name für die Stadt Oświęcim, 8.000 Juden und Jüdinnen bei einer Gesamtbevölkerung von 14.000 Einwohner*innen. Über 400 Jahre prägte das jüdische Leben, die jüdische Kultur und zahlreiche Synagogen das Stadtbild.
All dies änderte sich mit der Besetzung Oświęcims im September 1939 sowie der Errichtung des Konzentrationslagers Auschwitz und des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1940. In der Zeit des Bestehens von Auschwitz entstanden fast 50 Nebenlager und um Oświęcim befanden sich alleine im ehemaligen Interessengebiet 8 landwirtschaftliche Nebenlager und ein Komplex von Lagern.
In diesem internationalen Sommerlager lernst du die Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz kennen und arbeitest mit anderen Teilnehmenden und lokalen Akteur*innen an der Erstellung einer Informationsmappe in englischer Sprache. Die Informationsmappe wird Hintergrundinformationen über den Lagerkomplex Auschwitz liefern und die ehemaligen Nebenlager erfassen, die heute kein Teil des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau sind. An diesen Orten befinden sich aber bis heute Überreste der ehemaligen Lager und Erinnerungsorte, die du während des Sommerlagers erkunden und für die Informationsmappe dokumentieren wirst, so dass auch das selbstständige Aufsuchen dieser Orte für Besucher*innen möglich wird.
Darüber hinaus stehen weitere praktische Arbeiten auf dem Programm. Auf dem jüdischen Friedhof in Oświęcim beteiligst du dich an Erhaltungs- und Pflegearbeiten, wie der Beseitigung von Unkraut und Gestrüpp und dem Säubern von Grabsteinen. Deine Arbeit auf dem jüdischen Friedhof ist ein aktiver Beitrag zur Erinnerung. Mit unserem Engagement erinnern wir an die Menschen, die auf den Friedhöfen ruhen, und an diejenigen, die die Gräber ihrer Angehörigen nicht mehr pflegen können, weil sie von den Nationalsozialisten vertrieben oder ermordet wurden.

Anmeldung

AFS-Blog

Engagement unterstützen, Freiwillige begleiten!

zum Blogbeitrag

Gedenken an queere NS-Verfolgte im Bundestag – mit vielen Weggefährten von ASF

zum Blogbeitrag

Statt Vorschlägen über die Köpfe der Leidtragenden hinweg – jetzt ist unsere Unterstützung gefragt

zum Blogbeitrag

Mut, Verzweiflung und Zusammenhalt in Odesa

zum Blogbeitrag

Wie Antisemitismus entgegentreten?

zum Blogbeitrag

60 Jahre ASF in Belgien

zum Blogbeitrag

Viele Gespräche und Begegnungen in Nürnberg

zum Blogbeitrag
WordPress Double Opt-in by Forge12